Veröffentlichungen

Imagem-Oakapar-01-(85)

Menschenrechte als Grundlage zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung

Autor: Oakpar Foundation

ODS

In einer Nachkriegswelt, die vom Wiederaufbau und der Suche nach Stabilität geprägt war, erwiesen sich die Menschenrechte als entscheidende Antwort, um die Wiederholung von Verbrechen und Gräueltaten zu verhindern. Am 10. Dezember 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die einen historischen Meilenstein bei der Gewährleistung der Grundrechte aller Menschen darstellt.

Die Allgemeine Erklärung erkannte die unveräußerliche Würde des Menschen als Grundlage für Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden auf der ganzen Welt an. Sie erklärte, dass die Menschenrechte universell seien und für alle Menschen gelten. Diese historische Erklärung markierte die kollektive Verpflichtung der Länder, die Grundrechte jedes Menschen zu respektieren und zu schützen.

Am 10. Dezember 1950 wurde der Internationale Tag der Menschenrechte als jährliche Feier ins Leben gerufen, um das Bekenntnis zu den Grundsätzen der Allgemeinen Erklärung zu bekräftigen. Dieses Datum ist eine ständige Erinnerung daran, dass die Förderung und der Schutz der Menschenrechte eine gemeinsame Verantwortung aller Länder und Einzelpersonen sind.

Mit Blick auf die Zukunft haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 vorgeschlagen, eine ehrgeizige Strategie für nachhaltige Entwicklung, die die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) umfasst. Diese 2015 verabschiedete Agenda ist eine gemeinsame Anstrengung von Ländern, Unternehmen, Institutionen und der Zivilgesellschaft, um die drängendsten globalen Herausforderungen der nächsten 15 Jahre anzugehen.

Die Agenda besteht aus einer Erklärung, 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und den 169 Zielen

Korrespondenten, einen Abschnitt über Umsetzungsmethoden und globale Partnerschaften sowie einen Rahmen für die Nachverfolgung und Überprüfung. Die 17 Ziele sind integriert und unteilbar und regen Maßnahmen in fünf Bereichen an, die als grundlegend für die Menschheit gelten:

 

(I) Menschen – Gewährleistung, dass alle Menschen ihr Potenzial in Bezug auf Würde und Gleichheit in einer gesunden Umwelt entfalten können;

(II) Planet – Schutz des Planeten vor Verschlechterung und Bekämpfung des Klimawandels, um den Bedürfnissen heutiger und künftiger Generationen gerecht zu werden;

(III) Wohlstand – Gewährleistung, dass alle Menschen ein wohlhabendes und erfülltes Leben genießen können und dass der wirtschaftliche, soziale und technologische Fortschritt im Einklang mit der Natur erfolgt;

(IV) Frieden – Förderung friedlicher, gerechter und integrativer Gesellschaften, frei von Angst und Gewalt;

(V) Partnerschaften – Mobilisierung der notwendigen Mittel zur Umsetzung der Agenda.

 

Die SDGs decken ein breites Themenspektrum ab, von der Beseitigung von Armut und Hunger über die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter bis hin zu Maßnahmen gegen den Klimawandel und der Förderung von Frieden und Gerechtigkeit. Diese Ziele spiegeln das globale Engagement wider, die Menschenrechte zu gewährleisten und eine gerechtere und nachhaltigere Welt für alle zu schaffen.

In diesem Zusammenhang spielt der Privatsektor eine Schlüsselrolle. Als Träger wirtschaftlicher Macht haben Unternehmen sowohl die Verantwortung als auch die Möglichkeit, konkrete Maßnahmen zur Verwirklichung der SDGs voranzutreiben. Durch Innovationen, Technologien, Einfluss und Engagement bei unterschiedlichen Zielgruppen, darunter Regierungen, Lieferanten, Mitarbeitern und Verbrauchern, können Unternehmen erheblich zur Verwirklichung der Menschenrechte und einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erfolgt durch einen freiwilligen Prozess unter der Leitung der UN-Mitgliedstaaten, die regelmäßige Überprüfungen durchführen, um die auf subnationaler, nationaler, regionaler und globaler Ebene erzielten Fortschritte zu bewerten. Diese Überprüfungen werden während der Sitzungen des hochrangigen politischen Forums für nachhaltige Entwicklung durchgeführt und von Jahresberichten begleitet, die vom UN-Generalsekretär erstellt werden.

Um den Fortschritt der SDGs zu überwachen, wurden 230 Indikatoren erstellt, die von der Interagency Group of Experts on SDG Indicators (GIPI-SDGs) entwickelt wurden. Diese Indikatoren bilden eine Grundlage für die Messung und Bewertung der Leistung im Hinblick auf jedes Ziel und helfen dabei, Bereiche zu identifizieren, die größere Aufmerksamkeit und Anstrengungen erfordern.

Ein zentraler Ansatz für den Erfolg der SDGs ist ihre Lokalisierung auf subnationaler Ebene. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) betont, wie wichtig es ist, die SDGs auf regionaler, staatlicher und lokaler Ebene anzupassen und umzusetzen und dabei die spezifischen Realitäten und Herausforderungen jedes Kontexts zu berücksichtigen. Durch die Lokalisierung der SDGs ist es möglich, lokale Regierungen, Gemeinden, den Privatsektor, zivilgesellschaftliche Organisationen und andere relevante Akteure in die Umsetzung und Überwachung der Ziele einzubeziehen und so einen umfassenderen und partizipativeren Ansatz zu gewährleisten.

Einige SDGs bekräftigen bereits verankerte Rechte, sowohl Rechte der ersten Generation, die sich auf individuelle Freiheiten und politische Teilhabe beziehen, als auch Rechte der zweiten Generation, die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Fragen betreffen. Diese Ziele bekräftigen die Bedeutung dieser Grundrechte und zielen darauf ab, ihren dauerhaften Schutz und ihre Förderung sicherzustellen.

Andererseits geht es in den SDGs auch um die praktische Umsetzung dieser Rechte, insbesondere solcher sozialer Natur. Sie legen konkrete Ziele und Leitlinien fest, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, einschließlich finanzieller Aspekte, der Verfügbarkeit von Krediten und des Wirtschaftswachstums der Länder. Diese Ziele gelten als Grundsätze im Zusammenhang mit den Rechten der dritten Generation, die sich auf Themen wie Frieden, Entwicklung, Umwelt und globale Zusammenarbeit konzentrieren.

Die Einbeziehung von Zielen und Zielen, die nach Lösungen für die Verwirklichung der Menschenrechte suchen, spiegelt das Anliegen der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der Vereinten Nationen, um den Schutz und die Durchsetzung dieser Rechte auf der ganzen Welt wider.

Darüber hinaus erkennen die SDGs den Zusammenhang zwischen verschiedenen Aspekten der Menschenrechte und die Notwendigkeit an, diese Probleme auf integrierte und umfassende Weise anzugehen. Sie unterstreichen die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit, Partnerschaften zwischen Regierungen, dem Privatsektor, der Zivilgesellschaft und lokalen Gemeinschaften sowie die aktive Beteiligung aller Gesellschaftsschichten an der Suche nach Lösungen und der Förderung der Menschenrechte.

Die Diskrepanz in der Realität zwischen reichen und armen Ländern ist eine grundlegende Herausforderung für die Verwirklichung der Menschenrechte auf globaler Ebene. Diese Ungleichheit spiegelt sich insbesondere im Kontrast zwischen der Nord-Süd-Achse der Erde wider, wo Industrie- und Entwicklungsländer vor unterschiedlichen Herausforderungen stehen. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erkennt diese Realität an und unterstreicht die Bedeutung von Partnerschaften als Mittel zur Erreichung einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere SDG 17 betont die Nord-Süd-Zusammenarbeit sowie den Grundsatz gemeinsamer, aber differenzierter Verpflichtungen. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung spiegeln das globale Engagement für die Menschenrechte wider und verbinden Bekräftigung, konkrete Ziele und praktische Lösungen, um den Schutz, die Achtung und die Verwirklichung dieser Grundrechte auf der ganzen Welt sicherzustellen.

Solange soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten zwischen den Ländern bestehen, können die Menschenrechtsziele nicht als vollständig erreicht angesehen werden. Grundrechte können nur dann wirklich verwirklicht werden, wenn alle Menschen, unabhängig von ihrem geografischen Standort oder ihrem sozioökonomischen Status, gleichen Zugang zu Chancen und Ressourcen haben.

Aus dieser Perspektive ist es wichtig zu erwähnen, dass zwischen der Proklamation der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und dem Bekenntnis zu den SDGs mehrere weitere nationale und internationale Instrumente zur Förderung der Entwicklung und zur Gewährleistung der Menschenrechte geschaffen wurden. Zu den wichtigsten zählen die brasilianische Bundesverfassung von 1988, die Internationalen Pakte über bürgerliche und politische Rechte sowie über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sowie die Erklärung von Wien.

 

Der Zusammenhang zwischen den Zielen für nachhaltige Entwicklung und den sozialen Auswirkungen

 

Auch wenn die SDGs kein direkter Maßstab für die Bewertung und Messung gesellschaftlicher Auswirkungen sind, spielen sie doch eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Leitlinien und Indikatoren für Unternehmen, Projekte und Organisationen. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, den Zusammenhang zwischen den SDGs und den sozialen Auswirkungen von Interventionen und Initiativen zu verstehen.

Bürgerrechte spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit in einer Gesellschaft. Sie sind untrennbar mit der Gewährleistung individueller Freiheiten verbunden und eine historische Errungenschaft im Kampf gegen Unterdrückung und Ungleichheit.

Bürgerrechte umfassen eine Reihe grundlegender Freiheiten, die alle Menschen haben müssen, unabhängig von ihrer Herkunft, Rasse, Geschlecht, Religion oder anderen Merkmalen. Zu diesen Rechten gehören die Meinungsfreiheit, das Recht auf Leben, die Gleichheit vor dem Gesetz, die Staatsangehörigkeit, das Asyl und die Freizügigkeit. Sie sind für die volle Ausübung der Staatsbürgerschaft und den Schutz der Menschenwürde von wesentlicher Bedeutung.

Eines der Grundprinzipien der Bürgerrechte ist die Gleichheit vor dem Gesetz. Das bedeutet, dass alle Menschen gleich behandelt werden und Zugang zu den gleichen Rechten und Chancen haben müssen. Gleichheit vor dem Gesetz bricht mit sozialen Strukturen, die auf Privilegien und Diskriminierung basieren, und stellt sicher, dass niemand aufgrund seines sozialen, wirtschaftlichen, rassischen, ethnischen oder geschlechtlichen Status ausgeschlossen oder marginalisiert wird.

Bürgerrechte wurden als Reaktion auf den Mangel an individuellen Freiheiten und die Unterdrückung erkämpft, denen viele Menschen im Laufe der Geschichte ausgesetzt waren. Sie stellen einen Sieg im Kampf für soziale Gerechtigkeit und die Gewährleistung grundlegender Menschenrechte dar.

Die 2015 von den Vereinten Nationen (UN) festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) stellen eine globale Agenda zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in ihren verschiedenen Dimensionen dar. Unter den 17 SDGs konzentriert sich SDG 16 in erster Linie auf die Förderung friedlicher und integrativer Gesellschaften sowie die Gewährleistung des Zugangs zur Justiz und den Aufbau wirksamer Institutionen auf allen Ebenen. In diesem Zusammenhang befasst sich SDG 16 direkt mit den Bürgerrechten, mit spezifischen Zielen, die auf die Reduzierung von Gewalt, den Schutz von Kindern, die Förderung der Rechtsstaatlichkeit und die Gewährleistung des Zugangs zu Informationen und Grundfreiheiten abzielen.

Eines der Ziele von SDG 16 besteht darin, alle Formen von Gewalt und die damit verbundenen Sterblichkeitsraten überall deutlich zu reduzieren. Dazu gehört die Bekämpfung häuslicher Gewalt, organisierter Kriminalität, Terrorismus und bewaffneter Konflikte. Darüber hinaus zielt SDG 16 darauf ab, Missbrauch, Ausbeutung, Menschenhandel und alle Formen von Gewalt und Folter gegen Kinder zu beenden und ein sicheres Umfeld für die gesunde Entwicklung zukünftiger Generationen zu gewährleisten.

Ein weiteres wichtiges Ziel von SDG 16 ist die Förderung der Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene und die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zur Justiz für alle. Dies erfordert den Aufbau wirksamer, rechenschaftspflichtiger und integrativer Institutionen, die in der Lage sind, die Achtung der Menschenrechte, die unparteiische Anwendung von Gesetzen und einen gleichberechtigten Zugang zur Justiz zu gewährleisten. Ziel dieses Ziels ist es, die Justizsysteme zu stärken, Korruption zu bekämpfen, Transparenz zu fördern und sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu einem fairen und unparteiischen Rechtssystem haben.

SDG 16 legt außerdem das Ziel fest, allen eine rechtliche Identität zu ermöglichen, einschließlich der Geburtenregistrierung. Dies ist unerlässlich, um die rechtliche Anerkennung jedes Einzelnen zu gewährleisten, seine Rechte zu gewährleisten und seine volle Teilhabe an der Gesellschaft zu erleichtern.

Im Jahr 2018 wurde das Gesetz Nr. 13.675 erlassen, das die Nationale Politik für öffentliche Sicherheit und soziale Verteidigung (PNSPDS) in Brasilien festlegte. Darüber hinaus wurde mit dem Gesetz auch das Unified Public Security System (SUSP) geschaffen, mit dem Ziel, koordinierte Maßnahmen zwischen den öffentlichen Sicherheitsbehörden der Union, der Bundesstaaten, des Bundesbezirks und der Kommunen sowie der Gesellschaft zu fördern.

Die durch das Gesetz Nr. 13.675 festgelegte Nationale Politik für öffentliche Sicherheit und soziale Verteidigung (PNSPDS) zielt darauf ab, die Maßnahmen der verschiedenen für die öffentliche Sicherheit verantwortlichen Stellen wie der Bundes-, Landes- und Kommunalpolizei sowie anderer relevanter Akteure wie z wie das Strafvollzugssystem und die Geheimdienste. Das Hauptziel der Politik besteht darin, die Wirksamkeit öffentlicher Sicherheitsmaßnahmen sicherzustellen, wobei der Schwerpunkt auf der Verhütung und Unterdrückung von Kriminalität sowie der Förderung der Staatsbürgerschaft und des friedlichen Zusammenlebens liegt.

Eine der wichtigsten Neuerungen, die das Gesetz Nr. 13.675 mit sich bringt, ist die Schaffung des einheitlichen öffentlichen Sicherheitssystems (SUSP). Der Zweck dieses Systems besteht darin, öffentliche Sicherheitsmaßnahmen zwischen den verschiedenen föderalen Einheiten zu integrieren und die Zusammenarbeit, den Informationsaustausch und die Standardisierung von Verfahren zu fördern. Ziel des SUSP ist es, die häufig auftretende Fragmentierung bei der Leistung von Sicherheitsinstitutionen zu überwinden und einen effizienteren und wirksameren Ansatz zur Kriminalitätsbekämpfung und Förderung der Sicherheit zu ermöglichen.

Das Gesetz Nr. 13.675 erkennt die Bedeutung der Beteiligung der Gesellschaft am Aufbau eines sicheren und harmonischen Umfelds an. Darin wird die Notwendigkeit einer Integration zwischen öffentlichen Sicherheitsbehörden und der Zivilgesellschaft durch Räte, Ombudsmänner, Konferenzen und andere Formen des Dialogs und der Bürgerbeteiligung festgestellt. Mit dieser Artikulation soll sichergestellt werden, dass Sicherheitspolitiken und -maßnahmen demokratisch und im Einklang mit den Anforderungen und Bedürfnissen der Bevölkerung gestaltet werden.

Die Menschenwürde ist das zentrale Prinzip der Menschenrechte. Es erkennt den inneren Wert jedes Einzelnen an, unabhängig von seinen persönlichen Eigenschaften oder Umständen. Würde beinhaltet die Achtung des Lebens, der physischen und psychischen Unversehrtheit, der Freiheit, der Gleichheit und des Rechts auf Chancen und würdige Existenzbedingungen. Indem sie bekräftigt, dass alle Menschen frei und gleich in Würde geboren sind, bekräftigt die Allgemeine Erklärung, wie wichtig es ist, die Grundrechte aller Menschen zu schützen und zu fördern.

 

Die Beziehung zwischen den Zielen für nachhaltige Entwicklung und der Umwelt

 

Umweltrechte spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz der Umwelt, der Förderung der Nachhaltigkeit und der Gewährleistung eines angemessenen Zugangs zu und der Nutzung natürlicher Ressourcen. Diese Rechte gingen aus internationalen Konventionen hervor, die die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes zwischen der menschlichen Gemeinschaft und der Natur anerkannten. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) haben versucht, diese Agenda voranzutreiben und die Bedeutung einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung und der Förderung der Umweltqualität als wesentliche Elemente für das menschliche Wohlergehen und eine nachhaltige Entwicklung hervorzuheben.

Umweltrechte sind untrennbar mit den Menschenrechten verbunden, da sich die Verschlechterung der Umwelt direkt auf die Lebensqualität der Menschen und die Ausübung ihrer Grundrechte auswirkt. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erkennt das Recht aller Menschen auf einen angemessenen Lebensstandard an, einschließlich der Erhaltung einer gesunden und nachhaltigen Umwelt. Die SDGs ergänzen diese Perspektive, indem sie spezifische Ziele in Bezug auf nachhaltiges Wassermanagement, Reduzierung der Umweltverschmutzung und Förderung des Recyclings festlegen.

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind eine globale Agenda, die darauf abzielt, die dringendsten sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen anzugehen. Im Rahmen der Umweltrechte betont SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), wie wichtig es ist, die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle sicherzustellen. Das Ziel umfasst spezifische Ziele wie die Verbesserung der Wasserqualität, die Reduzierung der Umweltverschmutzung sowie die Steigerung des Recyclings und der sicheren Wiederverwendung von Abwasser.

Obwohl die SDGs dazu beigetragen haben, das Thema Umweltrechte in den Vordergrund der globalen Agenda zu rücken, gibt es immer noch Herausforderungen, denen man sich stellen muss. Dazu gehört die Umsetzung von Umweltschutzrichtlinien und -maßnahmen, die Festlegung wirksamer Vorschriften, die Förderung nachhaltiger Praktiken und die Sensibilisierung für die Bedeutung des Umweltschutzes.

Die aktive und sinnvolle Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist ein grundlegender Bestandteil der Menschenrechte. In Anerkennung ihrer Bedeutung als Akteure des Wandels betont die Kinderrechtskonvention in Artikel 12 das Recht von Kindern, ihre Meinung zu Themen, die sie betreffen, zu äußern. In diesem Zusammenhang hat UNICEF eine entscheidende Rolle bei der Arbeit mit jungen Menschen gespielt und ihnen ermöglicht, ihre Stimme zu erheben und sich durch kreative Plattformen, Interessenvertretung und Teilnahme an internationalen Gipfeltreffen an Diskussionen über den Klimawandel zu beteiligen.

Kinder, Jugendliche und Jugendliche haben das Potenzial, eine transformative Rolle bei der Bewältigung klimabedingter Risiken zu spielen. Indem sie befähigt und ermutigt werden, proaktiv zu handeln, werden sie zu Akteuren des Wandels in ihren Gemeinden. Durch Bildung und Sensibilisierung können junge Menschen Wissen über Umweltthemen erwerben und Fähigkeiten entwickeln, um einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern. Sie haben die Fähigkeit, ihre Familien, Freunde und Kollegen positiv zu beeinflussen und zu inspirierenden Beispielen für verantwortungsvolle Umweltpraktiken zu werden.

Die Beteiligung junger Menschen am Klimaschutz kann viele Formen annehmen. Durch Initiativen wie Studentenbewegungen, friedliche Proteste, Sensibilisierungskampagnen und Engagement in Gemeinschaftsprojekten zeigen Kinder und Jugendliche ihre Sorge um die Umwelt und stoßen echte Veränderungen an. Darüber hinaus können sie soziale Netzwerke und andere Online-Plattformen nutzen, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen, Wissen zu teilen und gemeinsame Aktionen zugunsten der Umwelt zu fördern.

Das Engagement junger Menschen führt nicht nur zu konkreten Veränderungen in ihren unmittelbaren Gemeinschaften, sondern inspiriert auch andere dazu, sich für Umweltmaßnahmen zu engagieren.

Die Anerkennung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als Urheber von Umweltveränderungen ist von wesentlicher Bedeutung, um das Bewusstsein und die Maßnahmen für Klimafragen zu fördern.

UNICEF engagiert sich für die Unterstützung von Initiativen, die Schulen, Gesundheitszentren, Wasser- und Sanitäranlagen sowie andere wichtige Dienste widerstandsfähiger gegen Klima- und Umweltschocks machen. Diese Maßnahmen stärken nicht nur die Fähigkeit von Kindern und Jugendlichen, künftigen extremen Wetterereignissen zu begegnen, sondern tragen auch dazu bei, bestehende Ungleichheiten zu verringern und zu verhindern, dass sie durch den Klimawandel verschärft werden.

Resilienz ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche Klimaschocks wie Stürme, Dürren und Überschwemmungen überwinden und sich davon erholen können. UNICEF arbeitet daran, die Infrastruktur und Risikomanagementpraktiken in Schulen, Gesundheitszentren und anderen wichtigen Diensten zu stärken und sie so besser auf Naturkatastrophen vorzubereiten. Dazu gehört der Aufbau robusterer physischer Strukturen, die Implementierung von Frühwarnsystemen, die Schulung von Fachkräften für den Umgang mit Notfällen und die Förderung von Notfallplänen.

Der Klimawandel hat das Potenzial, bestehende soziale Ungleichheiten zu verschärfen und die am stärksten gefährdeten Kinder und Jugendlichen unverhältnismäßig stark zu treffen. UNICEF setzt sich dafür ein, dass Maßnahmen zur Klimaanpassung inklusiv sind und auf die spezifischen Bedürfnisse der am stärksten benachteiligten Gemeinschaften eingehen. Dabei geht es darum, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere von Mädchen, an Entscheidungen zur Klimaanpassung zu fördern und nach Lösungen zu suchen, die die lokalen Realitäten und die Vielfalt der Kontexte berücksichtigen.

Der Zugang zu sauberem Wasser, grundlegender Sanitärversorgung und hochwertigen Gesundheitsdiensten ist für das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen von entscheidender Bedeutung. UNICEF arbeitet daran, die Widerstandsfähigkeit dieser Dienste zu stärken und sicherzustellen, dass sie den Auswirkungen des Klimawandels standhalten. Dazu gehören der Aufbau sicherer und nachhaltiger Wasserversorgungssysteme, die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zur Gewährleistung der Kontinuität der Gesundheitsdienste bei Katastrophen sowie die Stärkung der Hygiene- und Sanitärpraktiken.

Klimaschutz bietet eine außergewöhnliche Chance, enorme wirtschaftliche und soziale Vorteile zu erschließen, die zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen können.

 

Der Zusammenhang zwischen den Zielen für nachhaltige Entwicklung und der wirtschaftlichen Dimension

 

Die brasilianische Verfassung von 1988 legt ein breites Spektrum wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte fest, die darauf abzielen, menschenwürdige Lebensbedingungen für alle Bürger zu gewährleisten. Diese Rechte spiegeln das Engagement des brasilianischen Staates für die Förderung von Gleichheit, Wohlergehen und ganzheitlicher Entwicklung der Bevölkerung wider.

Eines der wichtigsten in der Verfassung verankerten sozialen Rechte ist das Recht auf Bildung. Bildung gilt als Recht aller und als Pflicht des Staates und der Familie. Ziel ist es, die volle Entwicklung des Menschen zu fördern, ihn auf die Ausübung der Staatsbürgerschaft vorzubereiten und ihn für die Arbeit zu qualifizieren. Der Staat hat in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft die Verantwortung, Bildung auf allen Ebenen zu fördern und zu fördern.

Auch Gesundheit wird als Grundrecht anerkannt. Die Verfassung legt fest, dass Gesundheit ein Recht für alle und eine Pflicht des Staates ist. Der allgemeine und gleichberechtigte Zugang zu Gesundheitsmaßnahmen und -diensten wird durch soziale und wirtschaftliche Maßnahmen gewährleistet, die darauf abzielen, das Risiko von Krankheiten zu verringern und der Bevölkerung eine umfassende Versorgung zu bieten.

Im wirtschaftlichen Bereich sieht die brasilianische Verfassung die Organisation der sozialen Sicherheit als allgemeines Beitragssystem mit Pflichtmitgliedschaft vor. Ziel ist es, den Arbeitnehmern sozialen Schutz zu gewährleisten und Sozialversicherungsleistungen wie Renten- und Krankengeld nach Kriterien bereitzustellen, die das finanzielle und versicherungstechnische Gleichgewicht wahren.

Auch Sozialhilfe ist als Anspruch für alle Bedürftigen gewährleistet, unabhängig von Sozialversicherungsbeiträgen. Ziel der Sozialhilfe ist es, Menschen in Situationen sozialer Verletzlichkeit zu unterstützen, indem sie Leistungen, Dienstleistungen und Programme für Inklusion und Schutz anbietet.

Im kulturellen Bereich legt die Verfassung das Recht aller auf die uneingeschränkte Ausübung kultureller Rechte und den Zugang zu den Quellen der nationalen Kultur fest. Der Staat hat die Pflicht, den Zugang zur Kultur zu gewährleisten und die Wertschätzung und Verbreitung kultureller Manifestationen zu unterstützen und zu fördern, die kulturelle Vielfalt zu fördern und das historische und künstlerische Erbe des Landes zu bewahren.

Darüber hinaus erkennt die brasilianische Verfassung Sport als ein Recht jedes Einzelnen an. Der Staat hat die Pflicht, Sportpraktiken sowohl formeller als auch nicht formaler Natur zu fördern und dabei den Zugang und die Teilnahme aller zu fördern, wobei das Ziel nicht nur auf körperliche Aktivität, sondern auch auf die erzieherischen, sozialen und gesundheitlichen Werte, die der Sport bietet, abzielt.

Die brasilianische Verfassung legt ein umfassendes Paket wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte fest, die darauf abzielen, menschenwürdige Lebensbedingungen zu gewährleisten, Gleichheit und das Wohlergehen der Bevölkerung zu fördern. Diese Rechte spiegeln das Engagement des brasilianischen Staates für den Aufbau einer gerechteren, integrativeren und entwickelteren Gesellschaft wider, in der alle Bürger ein erfülltes Leben und Möglichkeiten für ihre persönliche Entwicklung und Erfüllung genießen können.

Der 1966 verabschiedete Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR) spielt eine Schlüsselrolle beim Schutz und der Förderung der Menschenrechte in vielen Bereichen, einschließlich des Rechts auf Bildung. Der ICESCR erweiterte und entwickelte den Inhalt der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (UDHR) und befasste sich umfassend mit dem Recht auf Bildung als wesentlichem Bestandteil der menschlichen Entwicklung.

Im Kontext des ICESCR wird das Recht auf Bildung als mehr als nur formaler Unterricht verstanden. Es umfasst eine umfassende Bildung, die auf die volle Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit, die Stärkung der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie die Förderung der Chancengleichheit abzielt. Diese umfassende Bildungsvision steht im Einklang mit der Agenda 2030, die darauf abzielt, eine inklusive und hochwertige Bildung für alle sicherzustellen.

Der ICESCR legt die dauerhafte Verpflichtung der Vertragsstaaten fest, wirksam zu handeln, um die vollständige Verwirklichung des Rechts auf Bildung auf allen Ebenen, von der Grundbildung bis zur Hochschulbildung, sicherzustellen. Die Agenda 2030 wiederum legt ehrgeizige Ziele für die Bildung fest und fordert, dass die Mitgliedstaaten mindestens 12 Jahre kostenlose, öffentliche, inklusive, gerechte und hochwertige Grundschulbildung für alle Menschen garantieren. Von diesen 12 Jahren müssen mindestens neun Pflichtjahre sein.

Diese Ziele spiegeln das globale Engagement wider, den allgemeinen Zugang zu Bildung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird. Hochwertige Bildung spielt eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Entwicklung, indem sie Ungleichheiten verringert und die Gleichstellung der Geschlechter fördert. Darüber hinaus ist Bildung von entscheidender Bedeutung, um Menschen in die Lage zu versetzen, ihre Rechte voll auszuüben, sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen und zum wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt beizutragen.

Das Dritte Nationale Menschenrechtsprogramm (PNDH-3), das durch das Dekret Nr. 7037/2009 eingerichtet wurde, spielt eine Schlüsselrolle bei der Steuerung der Maßnahmen des brasilianischen Staates zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte. Es deckt ein breites Spektrum an Rechten ab, darunter bürgerliche, politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle und Solidaritätsrechte, und spiegelt den umfassenden und integrierten Ansatz für Menschenrechte wider.

Der PNDH-3 wurde in einem demokratischen und partizipativen Prozess entwickelt, der die Beschlüsse von mehr als 50 Konferenzen zur öffentlichen Politik einbezog, die sich mit verschiedenen Themen befassten, wie z. B. Ernährungssicherheit, Bildung, Gesundheit, Wohnen, Rassengleichheit, Frauenrechte, Jugend, Kinder und Jugendliche , Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Bevölkerung und Umwelt, unter anderem. Diese Konferenzen boten Raum für Dialog und Konsultation mit verschiedenen Bereichen der Zivilgesellschaft, Experten und Nichtregierungsorganisationen und sorgten so für eine Vielfalt an Perspektiven und Beiträgen zur Formulierung des Programms.

Das PNDH-3 spiegelt das Engagement des brasilianischen Staates für die Förderung von Gleichheit, sozialer Gerechtigkeit und Achtung der Menschenrechte in allen Lebensbereichen wider. Es erkennt an, dass Menschenrechte nicht isoliert verstanden werden können, sondern miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Ziel des Programms ist es daher, die Integration öffentlicher Politiken zu fördern, um die Herausforderungen und Anforderungen im Zusammenhang mit den Menschenrechten ganzheitlich anzugehen.

Durch die Abdeckung solch unterschiedlicher Themen spiegelt das PNDH-3 die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes zur Förderung der Menschenrechte wider. Sie erkennt an, dass die volle Verwirklichung bürgerlicher und politischer Rechte untrennbar mit der Achtung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte sowie der Förderung von Solidarität und sozialer Eingliederung verbunden ist. Das Programm legt Leitlinien und Ziele für staatliches Handeln in entscheidenden Bereichen fest, die darauf abzielen, Ungleichheiten abzubauen, den gleichberechtigten Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen zu gewährleisten, gefährdete Gruppen zu schützen und Vielfalt und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.

Die PNDH-3 spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung einer gerechteren, integrativeren Gesellschaft, die die Menschenrechte in Brasilien respektiert.

 

Aufbau einer nachhaltigen Zukunft: Governance, Rechenschaftspflicht und Partnerschaft für Menschenrechte und die Agenda 2030

 

Governance, Rechenschaftspflicht und Partnerschaft sind wesentliche Elemente für die wirksame Umsetzung der Agenda 2030 und die Gewährleistung der Menschenrechte für alle. Das Hauptziel der Agenda 2030 ist es, dies sicherzustellen niemand wird zurückgelassen, in der Anerkennung, dass Rechte universell sind und allen Menschen garantiert werden müssen, wie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte dargelegt.

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen spezielle Strategien verabschiedet werden, die die am stärksten gefährdeten Gruppen berücksichtigen. Diese Strategien müssen die gesamte Gemeinschaft einbeziehen, einschließlich der Zivilgesellschaft, Unternehmen, Universitäten, Regierungen auf ihren verschiedenen Ebenen (Bundesstaaten, Bundesbezirk und Gemeinden), internationale Organisationen und alle Institutionen der verschiedenen Mächte der Republik. Die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) erfordert die Beteiligung und das Engagement aller Bereiche der Gesellschaft.

Regierungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Menschenrechte und müssen in diesem Prozess die politische Führung übernehmen. Sie tragen die Hauptverantwortung für die Gewährleistung der Achtung, des Schutzes und der Förderung der Menschenrechte. Diese Verpflichtungen basieren auf den Grundsätzen der Achtung der Rechte und der Vermeidung von Maßnahmen, die ihre Ausübung verhindern; Rechte schützen, indem Maßnahmen ergriffen werden, um Eingriffe Dritter zu verhindern; und Rechte fördern, indem wir positive Schritte unternehmen, um den Zugang zu Rechten zu erleichtern.

Die Umsetzung der SDGs erfordert jedoch die Beteiligung und Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Es ist wichtig, Partnerschaften in allen Bereichen zu fördern, die sich an den Grundsätzen des Dialogs, der Transparenz und der Rechenschaftspflicht orientieren. Die Demokratisierung des SDG-Umsetzungsprozesses stärkt das Engagement und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, darunter Regierungen, Zivilgesellschaft, Privatsektor, Universitäten und internationale Organisationen.

In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, die Rolle des Privatsektors und der Unternehmen bei der Diskussion und Umsetzung der SDGs hervorzuheben. Der Privatsektor kann einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 leisten. Dies kann durch die Schaffung von Arbeitsplätzen, eine nachhaltige nationale Entwicklung und die Generierung von Nutzen für die Gesellschaft erfolgen. Darüber hinaus können Unternehmen verantwortungsvolle Praktiken übernehmen, die negative soziale und ökologische Auswirkungen vermeiden und so die Verwirklichung der Menschenrechte im Geschäftskontext fördern.

Die Partnerschaft zwischen Regierungen, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor ist der Schlüssel zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen im Zusammenhang mit Menschenrechten und nachhaltiger Entwicklung. Diese Zusammenarbeit muss auf den Grundsätzen des Vertrauens, der gemeinsamen Verantwortung, des gegenseitigen Respekts und des ständigen Dialogs basieren.

Das vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen im Juli 2011 verabschiedete Dokument „Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“ legt einen grundlegenden Rahmen fest, um den Schutz der Menschenrechte im Geschäftskontext zu gewährleisten. Diese Grundsätze basieren auf drei wesentlichen Säulen: der Pflicht des Staates, die Bürger vor Menschenrechtsverletzungen durch Dritte, einschließlich Unternehmen, zu schützen; die unternehmerische Verantwortung, die Menschenrechte zu achten; und der Zugang der Opfer zu gerichtlichen und außergerichtlichen Rechtsbehelfen, um Verstöße zu beheben und zu beheben.

In Brasilien ist die Broschüre „Umsetzung der Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Die Schutzpflicht des Staates und die Verantwortung der Unternehmen zur Achtung der Menschenrechte“ hervorzuheben, die vom Ministerium für Menschenrechte und der Arbeitsgruppe für Menschenrechte herausgegeben wurde Rights and Business (GDHeE) der juristischen Fakultät der Fundação Getúlio Vargas (FGV). Ziel dieser Broschüre ist es, brasilianische Unternehmen bei der Umsetzung der Leitprinzipien anzuleiten und die Rolle des Staates beim Schutz der Menschenrechte sowie die Verantwortung der Unternehmen für deren Achtung hervorzuheben.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Förderung und der Schutz der Menschenrechte nicht in der ausschließlichen Verantwortung des Staates und der Unternehmen liegen, sondern die Einbeziehung der gesamten Zivilgesellschaft, einschließlich Universitäten, Forschungseinrichtungen und internationaler Organisationen, erfordern. Jeder muss sich der Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Ziele für nachhaltige Entwicklung bewusst werden und an deren Umsetzung, Überwachung und Inspektion mitwirken.

Bei der Analyse der finanziellen Ziele des SDG 17 wird deutlich, dass die schlechte Entwicklung der brasilianischen Wirtschaft in den Jahren vor der Umsetzung der Agenda 2030 erhebliche Auswirkungen auf den öffentlichen Haushalt hatte. Es gab einen Rückgang der Direktinvestitionen im Land, einen Anstieg des Schuldendienstes im Verhältnis zu den Exporten und eine Volatilität bei den Ausgaben für die internationale Zusammenarbeit.

Was die technologiebezogenen Ziele anbelangt, so gab es in Brasilien stetige Fortschritte bei der Qualität des Breitbandnetzes. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass dieser Indikator allein als unzureichend angesehen werden kann, um die technologische Entwicklung im Land und in der Welt zu begleiten. Die Übernahme von Begriffen wie „umweltfreundliche Technologien“ erfordert für ein angemessenes Verständnis weitere Überlegungen und eine objektive Analyse.

Trotz finanzieller Engpässe spielt Brasilien weiterhin eine wichtige Rolle in der internationalen Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Ausbildung. Es wird empfohlen, diese Position zu stärken, insbesondere bei der Betreuung weniger entwickelter Länder. Es ist wichtig, Partnerschaften zu suchen und den Austausch von Wissen und Ressourcen zu fördern, um den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben.

Im Hinblick auf den internationalen Handel war Brasilien mit einem allgemeinen Rückgang der globalen Handelsströme konfrontiert. Das Land verhält sich immer noch relativ abgeschottet, die Einfuhrzölle liegen über dem Weltdurchschnitt. Es wird erwartet, dass die jüngsten Bemühungen zur Öffnung des Handels und die Suche nach bilateralen und multilateralen Abkommen, wie dem Abkommen zwischen Mercosur und der Europäischen Union, dazu beitragen werden, die brasilianischen Einfuhrzölle zu senken und das Land den globalen Standards anzunähern.

Im nationalen Kontext hat Brasilien SDG-Governance-Strukturen etabliert, die vom Regierungssekretariat der Präsidentschaft der Republik (Segov/PR) geleitet werden. Die Einrichtung der Nationalen Kommission für die SDGs (CNODS) spielte in den Anfangsphasen der Umsetzung der Agenda 2030 eine wichtige Rolle. Durch die jüngste Gesetzesänderung wurde die Kommission jedoch aufgelöst und der Weg für ein neues Modell staatlicher Artikulation geebnet kann die Umsetzung der SDGs beschleunigen, insbesondere im Hinblick auf die Internalisierung von Zielen.

Trotz der Fortschritte fehlen für mehrere Ziele immer noch offizielle Daten, und für eine vollständige Analyse von SDG 17 wird die Erstellung neuer Indikatoren erforderlich sein. Das Brasilianische Institut für Geographie und Statistik (IBGE), das Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (Ipea) und andere Institutionen, die Statistiken und Verwaltungsunterlagen erstellen, werden bei dieser Herausforderung eine Schlüsselrolle spielen. Um die Herausforderungen der Agenda 2030 zu meistern, ist es wichtig, Schwierigkeiten zu überwinden und auf integrierte und kontinuierliche Weise voranzukommen.

Unter dieser Prämisse erfordern die Umsetzung der Agenda 2030 und das Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) eine gemeinsame und kontinuierliche Anstrengung aller Bereiche der Gesellschaft.

Dabei spielt die internationale Zusammenarbeit eine wesentliche Rolle, sowohl beim Wissens- und Erfahrungsaustausch als auch bei der Unterstützung von Entwicklungsländern. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die Ziele für nachhaltige Entwicklung müssen weit verbreitet und verstanden werden und die aktive Beteiligung aller an der Umsetzung, Überwachung und Inspektion dieser Initiativen fördern.

Fächer:

Menschenrechte, Sozial

Sie können auch mögen ...

Kein Inhalt verfügbar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDE