Veröffentlichungen

Imagem-Oakapar-01-(85)

Die Bedeutung der Ziele für nachhaltige Entwicklung im Kampf gegen Armut

Autor: Oakpar Foundation

ODS1ONU

Die Agenda 2030 und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (ODS) der Vereinten Nationen (UN) stellen eine gemeinsame Anstrengung dar, Länder in eine nachhaltige Zukunft ohne Ungleichheiten zu führen. Diese Plattform mit ihren 17 Zielen und 169 Zielen zielt darauf ab, die Welt zu verändern und auf die Bedürfnisse von Menschen und Regierungen zu reagieren.

Die Agenda 2030 gilt als das bestimmende Element unserer Zeit, da sie grundlegende Fragen anspricht, die die gesamte Menschheit betreffen. Der derzeitige UN-Generalsekretär, Antonio Guterres, betont, dass es sich bei dieser Agenda um eine integrierte Plattform handelt, an der Regierungen, Organisationen und Einzelpersonen beteiligt sind und die alle dazu aufruft, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen.

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung decken ein breites Spektrum an Bereichen ab, die miteinander verbunden sind und sich auf das Wohlergehen von Mensch und Planet auswirken. Diese Ziele befassen sich unter anderem mit Themen wie der Beseitigung der Armut, dem Schutz der Umwelt, dem Zugang zu Bildung, der Gleichstellung der Geschlechter, der Gesundheitsförderung und der Bekämpfung des Klimawandels.

Das Motto der Agenda 2030 „Transforming Our World“ spiegelt den wesentlichen Zweck dieser Ziele wider. Sie stellen einen universellen Aufruf dar, extreme Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass alle Menschen Frieden und Wohlstand genießen können. Die SDGs sind eine gemeinsame Vision einer idealen Welt, auf die die Menschheit ihre Bemühungen ausrichten sollte.

Die Beseitigung der Armut in all ihren Formen bleibt eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Obwohl in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte bei der Reduzierung der extremen Armut erzielt wurden, leben immer noch Hunderte Millionen Menschen in extremer Armut und haben keinen angemessenen Zugang zu Nahrungsmitteln, sauberem Wasser und grundlegenden sanitären Einrichtungen.

Im Jahr 2015 lebten etwa 736 Millionen Menschen von weniger als 1,90 US$ pro Tag, dem Grenzwert für die extreme Armutsgrenze. Obwohl das schnelle Wirtschaftswachstum in Ländern wie China und Indien dazu beigetragen hat, viele Menschen aus der Armut zu befreien, waren die Fortschritte uneinheitlich. Frauen und Mädchen sind nach wie vor am stärksten von Armut betroffen, was auf strukturelle Hindernisse zurückzuführen ist, etwa mangelnder Zugang zu Bildung und bezahlten Arbeitsmöglichkeiten sowie Geschlechterdiskriminierung.

Darüber hinaus stehen Regionen wie Südasien und Subsahara-Afrika vor anhaltenden Herausforderungen und beherbergen die Mehrheit der Menschen, die in extremer Armut leben. Rund 801 TP3T der Bevölkerung in extremer Armut leben in diesen Gebieten, in denen der fehlende Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, Konflikte und Ernährungsunsicherheit die Situation verschlechtern. Darüber hinaus stellt der Klimawandel eine neue Bedrohung dar, die zu Naturkatastrophen und einer Verschärfung der Armut in diesen Regionen führt.

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind eine mutige globale Verpflichtung, diese Herausforderungen anzugehen und die Armut in all ihren Dimensionen bis 2030 zu beenden. Die SDGs betonen die Notwendigkeit, grundlegende Ressourcen und Dienstleistungen gezielt den Schwächsten zuzuführen und sicherzustellen, dass niemand im Stich gelassen wird. Dazu gehört der Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, sauberem Wasser, grundlegender Sanitärversorgung und menschenwürdigen Beschäftigungsmöglichkeiten.

Die Gesundheitskrise im Jahr 2019 hatte verheerende Auswirkungen auf die globale Armut, machte jahrzehntelange Fortschritte zunichte und verschärfte bestehende Ungleichheiten. Im Jahr 2020 stieg die globale extreme Armutsquote auf rund 9,31 TP3T, verglichen mit 8,41 TP3T im Jahr 2019. Das bedeutet, dass mehr als 70 Millionen Menschen in extreme Armut gedrängt wurden, sodass sich die globale Gesamtzahl auf mehr als 700 Millionen Menschen erhöht, die in extrem prekären Verhältnissen leben Bedingungen.

Das Jahr 2020 markierte einen historischen Wandel, in dem der Trend der globalen Einkommenskonvergenz durch eine Divergenz ersetzt wurde. Die ärmsten Menschen der Welt waren am stärksten von der Covid-19-Pandemie betroffen, die den gesamten Planeten in Mitleidenschaft zog und die höchsten Kosten verursachte. Das Einkommen in den ärmsten Ländern ist viel stärker gesunken als in den reichen Ländern, was die bestehenden Ungleichheiten weiter verschärft. Infolgedessen waren die Einkommensverluste in den ärmsten Volkswirtschaften doppelt so hoch wie in den reichsten, und die globale Ungleichheit nahm zum ersten Mal seit Jahrzehnten zu.

Diese ungleiche Krise hat die Lebensbedingungen gefährdeter Bevölkerungsgruppen auf der ganzen Welt verschlechtert. Informelle Arbeitnehmer, die bereits prekär beschäftigt waren, verloren durch Einschränkungen und Lockdowns ihre Einkommensquellen. Frauen, die bereits mit geschlechtsspezifischen Ungleichheiten konfrontiert waren, waren unverhältnismäßig stark betroffen, da sie häufig informellen Jobs nachgehen und beim Zugang zu Dienstleistungen und Möglichkeiten mit zusätzlichen Hindernissen konfrontiert sind.

Darüber hinaus beschränken sich die Auswirkungen der Pandemie nicht nur auf extreme Armut. Die Gesundheitskrise hat sich negativ auf Bildung, Gesundheitsversorgung und andere wesentliche Aspekte der menschlichen Entwicklung ausgewirkt. Auch die bestehenden Ungleichheiten beim Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten und Technologie verschärften sich, wodurch die Ärmsten noch stärker an den Rand gedrängt wurden.

Die wirtschaftliche Erholung von der Pandemie verlief ungleichmäßig, wobei wohlhabendere Volkswirtschaften sich viel schneller erholten als Volkswirtschaften mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Steigende Lebensmittel- und Energiepreise, ausgelöst durch Klimaschocks und Konflikte zwischen großen Lebensmittelproduzenten, haben die Erholung zusätzlich behindert. Bis Ende 2022 lebten schätzungsweise rund 685 Millionen Menschen in extremer Armut.

Auch die Klimakrise trägt erheblich zum Fortbestehen der Armut bei. Klimaschocks wie Dürren und Überschwemmungen wirken sich unverhältnismäßig stark auf die Ärmsten aus und beeinträchtigen ihre Lebensgrundlage und Nahrungsmittelverfügbarkeit.

In vielen Volkswirtschaften mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind Bemühungen, den Armen durch eine Kombination aus Steuern, Transfers und Subventionen zu helfen, tendenziell weniger effektiv als in Volkswirtschaften mit hohem Einkommen. Während Ausgaben für grundlegende Dienstleistungen und Investitionen sowie Transfers und Subventionen dazu beitragen können, die Auswirkungen auf das Haushaltseinkommen auszugleichen, sinkt in zwei Dritteln dieser Volkswirtschaften das Einkommen armer Haushalte im Laufe der Zeit, selbst nach Zahlung von Steuern und Erhalt von Transfers und Subventionen.

Diese Divergenz der Ergebnisse kann teilweise auf die stärkere Präsenz des informellen Sektors in diesen Volkswirtschaften mit niedrigem und mittlerem Einkommen zurückgeführt werden. Der informelle Sektor, der informelle und unregulierte Wirtschaftsaktivitäten umfasst, stellt häufig Herausforderungen hinsichtlich der Erhebung direkter Steuern dar. In diesen Situationen werden Steuern überwiegend indirekt über Umsatzsteuern und Verbrauchsteuern erhoben, die hauptsächlich Endverbraucher, darunter arme Familien, betreffen.

Darüber hinaus reichen die Einkommenstransfers in diesen Volkswirtschaften oft nicht aus, um den Einkommensrückgang armer Familien auszugleichen. Dies kann auf einen Mangel an finanziellen Mitteln für Sozialhilfeprogramme sowie auf einen Mangel an angemessener Infrastruktur zurückzuführen sein, um die bedürftigsten Leistungsempfänger effektiv zu identifizieren und zu erreichen.

Diese Situation führt zu einem Kreislauf der Ungleichheit, in dem die Ärmsten weiterhin zunehmend Schwierigkeiten haben, ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Mangelnde Ressourcen und unzureichende politische Maßnahmen führen dazu, dass arme Familien nur eingeschränkt in der Lage sind, angemessene Unterstützung zu leisten, wodurch Armut und Ungleichheit aufrechterhalten werden.

Die Aussichten für die weltweite Beschäftigung im Jahr 2023 deuten auf eine deutliche Verlangsamung hin, wobei das Wachstum auf 1,01 TP3T geschätzt wird, verglichen mit der Wachstumsrate von 2,31 TP3T im Jahr 2022. Diese Prognose stellt eine bemerkenswerte Abwärtskorrektur gegenüber früheren Schätzungen dar, die auf ein optimistischeres Szenario hindeuteten .

Die Prognose für 2023 deutet darauf hin, dass keine wesentlichen Verbesserungen zu erwarten sind, da das Beschäftigungswachstum im Jahr 2024 voraussichtlich nur 1,11 TP3T erreichen wird. Diese Prognose spiegelt eine herausfordernde Realität wider, insbesondere für Länder mit hohem Einkommen, in denen ein Beschäftigungswachstum nahe Null erwartet wird. Diese Stagnation der Beschäftigung in Volkswirtschaften mit hohem Einkommen kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, wie etwa strukturelle Anpassungen, technologische Veränderungen und wirtschaftliche Unsicherheiten.

Auf der anderen Seite sind die Aussichten für Länder mit niedrigem Einkommen und niedrigem mittlerem Einkommen positiver, da die Prognosen für das Beschäftigungswachstum über dem Trend vor der Pandemie liegen. Dies könnte auf gezielte Maßnahmen und Investitionen zur Förderung der Schaffung von Arbeitsplätzen in diesen Ländern sowie auf eine kräftigere Erholung in Schlüsselsektoren wie Landwirtschaft, verarbeitendes Gewerbe und Dienstleistungen zurückzuführen sein.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Prognosen Unsicherheiten und Risiken unterliegen. Darüber hinaus bestehen möglicherweise weiterhin Unterschiede zwischen und innerhalb von Ländern, was die Notwendigkeit umfassender und anpassungsfähiger Ansätze zur Förderung nachhaltiger und integrativer Beschäftigung unterstreicht.

 

Herausforderungen bei Investitionen in Gesundheit und Bildung in Entwicklungsländern

 

Aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen und begrenzter Ausgabenkapazitäten stoßen Entwicklungsländer bei der Suche nach Verbesserungen im Gesundheits- und Bildungswesen auf erhebliche Hindernisse. Im Vergleich zu Volkswirtschaften mit höherem mittlerem Einkommen können Volkswirtschaften mit niedrigem mittlerem Einkommen nur ein Viertel der Auswirkungen der Armut durch Investitionen in diese Schlüsselbereiche ausgleichen.

Allerdings sind Investitionen in hochwertige Gesundheit und Bildung unerlässlich, um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung dieser Volkswirtschaften anzukurbeln. Die Pandemie hat die dringende Notwendigkeit einer Stärkung dieser Sektoren ans Licht gebracht, da die Entwicklungsländer unter erheblichen Lernverlusten leiden und vor erheblichen gesundheitlichen Herausforderungen stehen.

Laut Indermit Gill, Chefökonom und Senior-Vizepräsident der Weltbank für Entwicklungsökonomie, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Entwicklungsländer im nächsten Jahrzehnt stärker in Gesundheit und Bildung investieren. Angesichts der aktuellen Rekordverschuldung und erschöpften Haushaltsmittel wird dies jedoch keine leichte Aufgabe sein.

Regierungen in Entwicklungsländern müssen strategische Schritte unternehmen, um ihre begrenzten Ressourcen auf den Aufbau von Humankapital und die Maximierung des Wachstums zu konzentrieren. Dies kann die Bereitstellung von Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur, die Stärkung der Gesundheitssysteme und die Gewährleistung des Zugangs aller Bürger zu hochwertigen Dienstleistungen umfassen. Darüber hinaus ist es wichtig, in inklusive und zugängliche Bildung zu investieren, um jungen Menschen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um die Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu meistern und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Investitionen in Gesundheit und Bildung kommen nicht nur dem Einzelnen zugute, indem sie ihm eine bessere Lebensqualität und Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, sondern fördern auch das langfristige Wirtschaftswachstum. Der Aufbau eines robusten Humankapitals ist eine Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung und die Bewältigung der Herausforderungen der Armut.

Afrika südlich der Sahara steht bei der Bekämpfung der Armut vor einer großen Herausforderung. In der Region leben derzeit rund 389 Millionen Menschen in extremer Armut – das sind 601 TP3T aller Menschen in dieser Situation weltweit. Darüber hinaus beträgt die Armutsquote in der Region etwa 35%, die höchste der Welt. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit wirksamer Maßnahmen zur Bewältigung dieses wachsenden Problems.

Eines der Haupthindernisse bei der Überwindung der Armut in Afrika südlich der Sahara ist die wirtschaftliche Herausforderung, mit der die Länder in der Region konfrontiert sind. Um das Armutsbekämpfungsziel bis 2030 zu erreichen, müsste jedes Land in diesem Jahrzehnt ein jährliches Pro-Kopf-BIP-Wachstum von 9% erreichen. Dies ist jedoch ein äußerst ehrgeiziges Ziel für Länder, deren durchschnittliches Pro-Kopf-BIP-Wachstum im Jahrzehnt vor der Pandemie nur 1,21 TP3T betrug.

Ein niedriges Wirtschaftswachstum wird durch eine Reihe komplexer Faktoren beeinflusst, darunter der Mangel an angemessener Infrastruktur, die Abhängigkeit von Wirtschaftssektoren, die anfällig für externe Schocks wie politische Instabilität und Konflikte sind, sowie strukturelle und institutionelle Herausforderungen. Diese Hindernisse behindern die Fähigkeit der Länder südlich der Sahara, ein nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum voranzutreiben, das in der Lage ist, menschenwürdige Arbeitsplätze zu schaffen, das Familieneinkommen zu erhöhen und die Armut erheblich zu verringern.

Darüber hinaus hat die Pandemie die Herausforderungen, mit denen die Region konfrontiert ist, weiter verschärft, mit negativen Auswirkungen auf Schlüsselsektoren wie Tourismus, Landwirtschaft und internationalen Handel. Die zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus verhängten Beschränkungen haben die Wirtschaftstätigkeit erheblich beeinträchtigt und zu Arbeitsplatzverlusten, Unterbrechungen der Lieferketten und einem erheblichen Rückgang der Staatseinnahmen geführt.

Die Gesundheitskrise hatte erhebliche Auswirkungen auf Familien mit vielen Kindern und führte zu Einkommensverlusten, Ernährungsunsicherheit und Schwierigkeiten beim Zugang zu Bildung. Den gesammelten Daten zufolge meldeten 76% der Familien mit vielen Kindern Einkommensverluste, verglichen mit 55% der Familien ohne Kinder. Dieser Unterschied verdeutlicht die zusätzliche Herausforderung, vor der diese Familien bei der Sicherung ihres Lebensunterhalts während der Krise stehen.

Familien mit vielen Kindern waren nicht nur mit Einkommensverlusten konfrontiert, sondern auch mit größerer Ernährungsunsicherheit. Einer von vier Haushalten mit vielen Kindern berichtete, dass ein Erwachsener aus Mangel an finanziellen Mitteln den ganzen Tag nichts aß, im Vergleich zu 14% der Haushalte ohne Kinder. Diese Zahlen verdeutlichen die Verletzlichkeit dieser Familien und die Notwendigkeit von Maßnahmen, um einen angemessenen Zugang zu Nahrungsmitteln und grundlegenden Ressourcen sicherzustellen.

Für Familien mit vielen Kindern ist die Sozialhilfe zu einer unverzichtbaren Unterstützungsquelle geworden. Ungefähr 26% dieser Familien gaben an, staatliche Unterstützung zu erhalten, während nur 12% der kinderlosen Haushalte ähnliche Unterstützung erhielten.

Der Zugang zu Technologie für Bildungszwecke war in den Familien ungleich verteilt. Nur 4% der Haushalte mit vielen Kindern gaben an, Zugang zu mobilen Lern-Apps zu haben, verglichen mit 11% der Haushalte mit wenigen Kindern. Diese Ungleichheit kann zu Lernlücken und Bildungsschwierigkeiten für Kinder in kinderreichen Familien führen.

Insgesamt war die Teilnahme an Bildungsaktivitäten nach Schulschließungen aufgrund der Pandemie bei allen Familien gering. Weniger als 60% der Familien mit Kindern, die vor der Schließung eine Schule besuchten, gaben an, dass ihre Kinder während der Schließungszeit an Bildungsaktivitäten teilgenommen hätten. Dieser Mangel an pädagogischem Engagement stellt eine erhebliche Herausforderung für die Entwicklung und Zukunft von Kindern dar.

 

Aufgedeckte Ungleichheiten: Die sozioökonomischen Auswirkungen auf unterschiedliche Familienstrukturen

 

Zu den schwerwiegendsten negativen Auswirkungen während der Gesundheitskrise zählen Einkommensverluste und eine verringerte Arbeitsplatzstabilität. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, wie sich diese Auswirkungen im Laufe der Zeit entwickelt haben und ob es nennenswerte Unterschiede zwischen Familien mit vielen Kindern und Familien ohne Kinder gibt.

Bei der Analyse der Entwicklung der Einkommensverluste ist im Zeitverlauf ein rückläufiger Trend zu beobachten, der auf eine allmähliche Erholung von der durch die Pandemie verursachten Wirtschaftskrise hinweist. Es ist jedoch wichtig hervorzuheben, dass zwischen den analysierten Gruppen keine statistisch auffälligen Unterschiede in Bezug auf die Geschwindigkeit oder das Erholungsmuster festgestellt wurden. Dies deutet darauf hin, dass alle Familien unabhängig von ihrer Größe in dieser schwierigen Zeit gleichermaßen von wirtschaftlicher Not betroffen waren.

Bezüglich der Beschäftigung zeigen die Daten, dass der geschätzte Anteil der Arbeitnehmer in den ersten drei Quartalen des Analysezeitraums bei Haushalten mit vielen Kindern am höchsten und bei Familien ohne Kinder am niedrigsten ist. Obwohl die Unterschiede zwischen Familien mit wenigen Kindern und Familien mit vielen Kindern keine statistische Signifikanz erreichten, ist es wichtig hervorzuheben, dass Unterschiede zwischen Familien mit und ohne Kinder statistisch in allen vier Quartalen beobachtet werden. Dies deutet darauf hin, dass Familien mit vielen Kindern während der Pandemie generell vor größeren Herausforderungen standen, ihren Arbeitsplatz aufrechtzuerhalten.

Die Analyse zeigt auch, dass die Beschäftigungsquote vom ersten zum zweiten Quartal gestiegen ist, was eine gewisse anfängliche Erholung widerspiegelt. Nach diesem Zeitraum war jedoch ein rückläufiger Trend der Beschäftigungsquote zu beobachten. Dieser Rückgang betraf sowohl Familien mit wenigen Kindern als auch Familien mit vielen Kindern, was die umfassenderen Herausforderungen verdeutlicht, mit denen der Arbeitsmarkt insgesamt konfrontiert ist.

Die Entwicklung der Auswirkungen auf Einkommens- und Beschäftigungsverluste lässt eine allmähliche Erholung von der Krise erkennen, obwohl es statistisch keine erkennbaren Unterschiede zwischen Familien mit vielen Kindern und Familien ohne Kinder in Bezug auf die Geschwindigkeit oder das Muster der Erholung gibt. Es ist jedoch wichtig hervorzuheben, dass Familien mit vielen Kindern im Vergleich zu Familien ohne Kinder einer höheren Arbeitslosenquote ausgesetzt waren. Diese Ergebnisse unterstreichen den anhaltenden Bedarf an umfassenden Richtlinien und Unterstützungsmaßnahmen, um die negativen Auswirkungen der Pandemie abzumildern und eine integrativere und nachhaltigere wirtschaftliche Erholung sicherzustellen.

Unter diesen Familien sind diejenigen mit vielen Kindern besonders von Ernährungsunsicherheit betroffen.

Zu Beginn der Pandemiekrise waren Haushalte mit vielen Kindern hinsichtlich der Ernährungsunsicherheit mit einer besonders schwierigen Situation konfrontiert. Sowohl der Indikator für schwere Ernährungsunsicherheit, dargestellt durch „ein erwachsenes Mitglied hat den ganzen Tag nichts gegessen“, als auch der moderatere Indikator für Ernährungsunsicherheit, dargestellt durch „ein erwachsenes Mitglied hat eine Mahlzeit ausgelassen“, zeigten in den folgenden Quartalen einen abnehmenden Trend.

Analysiert man die Entwicklung dieser Indikatoren im Zeitverlauf, ist bis zum dritten Quartal ein rückläufiger Trend zu beobachten. Dies deutet darauf hin, dass sich die Ernährungssicherheit der betroffenen Familien im Allgemeinen verbessert hat. Es ist jedoch wichtig hervorzuheben, dass hinsichtlich der Entwicklung dieses Problems keine erkennbaren Unterschiede zwischen Haushalten mit vielen Kindern und Haushalten ohne Kinder festgestellt wurden.

Obwohl Familien mit vielen Kindern zu Beginn der Pandemie am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffen waren, war der Abwärtstrend über die Quartale hinweg in allen analysierten Gruppen ähnlich. Dies deutet darauf hin, dass Maßnahmen und Bemühungen zur Bekämpfung der Ernährungsunsicherheit trotz der anfänglichen Schwierigkeiten, mit denen Familien mit vielen Kindern konfrontiert sind, in verschiedenen Familienkontexten wirksam waren.

Die Entwicklung der Ernährungsunsicherheit im Laufe der Zeit zeigt einen abnehmenden Trend, was auf eine Verbesserung der Ernährungssicherheit für von der Pandemie betroffene Familien hinweist. Obwohl Familien mit vielen Kindern anfangs vor größeren Herausforderungen standen, waren die Maßnahmen und Bemühungen zur Bekämpfung der Ernährungsunsicherheit für alle Familiengruppen von Vorteil. Es ist jedoch wichtig, den Fokus und die Investitionen weiterhin in Richtlinien und Programme zu richten, die die Ernährungssicherheit für alle Familien gewährleisten, unabhängig von Größe oder Zusammensetzung.

Im Hinblick auf die Entwicklung des Bezugs staatlicher Unterstützung und deren Auswirkungen auf Familien mit vielen Kindern deuten die zusätzlichen Kontrollvariablen, die zum Testen der Robustheit der Ergebnisse verwendet wurden, darauf hin, dass Familien mit vielen Kindern eher angeben, staatliche Unterstützung zu erhalten. Insgesamt ist vom zweiten zum dritten Quartal ein leichter Anstieg des Anteils der Haushalte zu verzeichnen, die diese Art von Hilfe erhielten. Dieser Anstieg spiegelt die Verzögerung bei der Ausweitung der Sozialschutzprogramme nach den ersten Auswirkungen der Pandemie wider. Allerdings konnten in dieser Hinsicht keine signifikanten Unterschiede zwischen Familien mit vielen, wenigen oder keinen Kindern festgestellt werden.

Vom zweiten zum vierten Quartal zeigte sich ein ähnlicher Trend beim Erhalt staatlicher Hilfen, was auf eine mögliche Stabilisierung in dieser Hinsicht schließen lässt. Allerdings war vom ersten zum zweiten Quartal ein rückläufiger Trend zu verzeichnen. Diese Schwankungen können durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst werden, darunter Änderungen der Sozialschutzpolitik und die Auswirkungen der Schwere der Lockdowns, gemessen am Oxford Stringency Index.

Die Entwicklung des Sozialschutzbezugs während der Pandemie zeigte einen leichten Anstieg des Prozentsatzes der Haushalte, die staatliche Unterstützung erhielten, was die Bemühungen zur Ausweitung der Sozialschutzprogramme widerspiegelt. Obwohl Familien mit vielen Kindern diese Hilfe häufiger erhalten, konnten keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu Familien mit wenigen oder keinen Kindern festgestellt werden. Die Trends beim Erhalt von Hilfe waren bei der Analyse aller Arten von Unterstützung ähnlich, was auf eine mögliche Stabilisierung im Laufe der Zeit hindeutet. Bei der Berücksichtigung zusätzlicher Variablen waren die Ergebnisse robust, da Faktoren wie die Strenge der Sperren, der Standort und das Bildungsniveau berücksichtigt wurden. Diese Ergebnisse liefern wichtige Daten über die Auswirkungen staatlicher Hilfen auf Familien mit vielen Kindern während der Pandemie.

Schwierige Arbeitsmarktbedingungen haben die soziale Gerechtigkeit auf der ganzen Welt untergraben. Menschenwürdige Arbeit spielt eine grundlegende Rolle bei der Förderung sozialer Gerechtigkeit, da Familien für ihren Lebensunterhalt überwiegend auf Arbeitseinkommen angewiesen sind. Viele Menschen haben jedoch Schwierigkeiten, menschenwürdige Arbeitsmöglichkeiten zu finden, die ein gerechtes Einkommen, Arbeitsplatzsicherheit und angemessenen Sozialschutz gewährleisten. Eine große Sorge ist die globale Beschäftigungslücke, die im Jahr 2022 473 Millionen Menschen verschlang, was einer Beschäftigungslückenrate von 12,31 TP3T entspricht. Diese Kennzahl spiegelt den ungedeckten Bedarf an Beschäftigung auf der ganzen Welt wider und umfasst die 205 Millionen Arbeitslosen mit einer Arbeitslosenquote von 5,81 TP3T sowie die 268 Millionen Menschen, die einen Job suchen, aber aufgrund mangelnder Beschäftigung nicht auf dem Arbeitsmarkt sind Kriterien, um als arbeitslos zu gelten. Besonders ausgeprägt ist dieses Beschäftigungsgefälle bei Frauen und in Entwicklungsländern. Obwohl Männer und Frauen derzeit mit ähnlichen Arbeitslosenquoten konfrontiert sind, beträgt die Beschäftigungslücke bei Frauen 15,01 TP3T, verglichen mit 10,51 TP3T bei Männern. Persönliche und familiäre Verpflichtungen, einschließlich unbezahlter Pflegearbeit, der Mangel an angemessenen Beschäftigungsmöglichkeiten und eingeschränkte Ausbildungsmöglichkeiten können viele Menschen von der Arbeitssuche abhalten oder ihre Verfügbarkeit für eine Arbeit kurzfristig einschränken. Länder mit niedrigem Einkommen und Ländern mit niedrigem mittlerem Einkommen weisen höhere Arbeitslosenquoten auf, die zwischen 13% und 20% liegen, während Länder mit höherem mittlerem Einkommen eine Differenz von etwa 11% verzeichnen und Länder mit hohem Einkommen nur einen Unterschied von 8% aufweisen. Diese Unterschiede zeigen bestehende Ungleichheiten beim Zugang zu menschenwürdiger Arbeit und glücklichen Chancen. Darüber hinaus waren im Jahr 2021 weltweit rund 2 Milliarden Arbeitnehmer im informellen Sektor beschäftigt. In der informellen Arbeit fehlen häufig viele Merkmale der formellen Beschäftigung, wie etwa Beschäftigung und Zugang zu Sozialschutzsystemen. Nur 47% der Weltbevölkerung sind tatsächlich durch mindestens eine Form der sozialen Absicherung abgesichert, was bedeutet, dass immer noch mehr als 4 Milliarden Menschen auf diese Art von Absicherung angewiesen sind. Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist die Tatsache, dass im Jahr 2021 rund 214 Millionen Arbeitnehmer in extremer Armut lebten und in Kaufkraftparität weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag und Person verdienten. Dies entspricht etwa 6,41 TP3T der Erwerbsbevölkerung.

Neben der Besorgnis über die Beschäftigungslücke war die Arbeitsplatzqualität ein zentrales Thema. Der fehlende Zugang zu sozialen Sicherheitsnetzen und die Notwendigkeit, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, führten dazu, dass viele Menschen jede Art von Arbeit annahmen, oft mit niedrigem Lohn, ungünstigen Bedingungen und unzureichenden Arbeitszeiten. Aufgrund der prognostizierten Konjunkturabschwächung ist zu erwarten, dass Arbeitnehmer gezwungen sein werden, Arbeitsplätze von geringerer Qualität anzunehmen, als sie unter besseren wirtschaftlichen Bedingungen genießen könnten. Darüber hinaus haben steigende Preise, die schneller als die Nominallöhne sind, zu einem starken Rückgang des verfügbaren Einkommens der Arbeitnehmer geführt, selbst für diejenigen, die ihren aktuellen Arbeitsplatz behalten können.

Der Mangel an angemessenem Sozialschutz hat Arbeitnehmer in prekäre Situationen gebracht, in denen sie gezwungen sind, Jobs mit ungünstigen Bedingungen anzunehmen. Mangelnde Arbeitsplatzsicherheit, niedrige Löhne und unregelmäßige Arbeitszeiten sind einige der Herausforderungen für diejenigen, die keinen Zugang zu sozialen Sicherheitsnetzen haben. Diese Realität wurde während der Pandemie noch deutlicher, als viele Menschen ihren Arbeitsplatz verloren oder ihr Einkommen gekürzt wurde.

Mit der prognostizierten Konjunkturabschwächung könnte sich die Situation der Arbeitsplatzqualität noch weiter verschlechtern. Der Mangel an hochwertigen Beschäftigungsmöglichkeiten kann dazu führen, dass Arbeitnehmer ungeeignete Jobs mit unzureichender Bezahlung und prekären Bedingungen annehmen. Der Wettbewerb um verfügbare Arbeitsplätze kann dazu führen, dass schlecht bezahlte Positionen ohne Sozialleistungen angenommen werden, was die wirtschaftliche Gefährdung der Menschen verschärft.

Neben der Verschlechterung der Arbeitsplatzqualität stehen Arbeitnehmer auch vor der Herausforderung rasch steigender Preise. Da die Preise schneller steigen als die Nominallöhne, sinkt das verfügbare Einkommen der Arbeitnehmer, was ihre Kaufkraft beeinträchtigt und ihre finanzielle Situation zusätzlich belastet.

 

Die Auswirkungen steigender globaler Nahrungsmittel- und Energiepreise auf die Armut

 

Steigende globale Lebensmittel- und Energiepreise geben zunehmend Anlass zur Sorge, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Armut. In den letzten Jahren sind die Lebensmittelpreise in vielen Ländern stärker gestiegen als die Inflation, was sich direkt auf den Zugang der ärmsten Menschen zu Grundnahrungsmitteln auswirkt. Darüber hinaus sind auch die Energiepreise deutlich gestiegen, was sich auf die Lebenshaltungskosten einkommensschwacher Familien auswirkt.

In den letzten zwei Jahren sind die Lebensmittelpreise etwa 5 Prozentpunkte stärker gestiegen als die Inflation, während die Energiepreise etwa 11 Prozentpunkte stärker gestiegen sind als die Inflation. Diese Steigerungen ähneln denen während der Lebensmittelpreiskrise im Jahr 2008. Darüber hinaus verzeichneten auch die Preise für landwirtschaftliche Betriebsmittel wie Düngemittel deutliche Steigerungen. Im Jahr 2022 stiegen die Weizen- und Maispreise sprunghaft an, während die Reispreise relativ stabil blieben.

Die unmittelbaren Auswirkungen steigender Lebensmittelpreise treffen vor allem die Ärmsten, die einen größeren Teil ihres Einkommens für den Kauf von Grundnahrungsmitteln aufwenden müssen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Simulationen, die nur die unmittelbaren Auswirkungen höherer Preise berücksichtigen, möglicherweise nicht die gesamten langfristigen Auswirkungen erfassen. Dies liegt daran, dass Verbraucher nach Ersatzstoffen für teurere Lebensmittel suchen, Erzeuger von höheren Preisen profitieren, Lohnanpassungen stattfinden und in die landwirtschaftliche Produktion investiert wird.

Eine auf Daten der Weltbank basierende Analyse von 300 Armutsepisoden ergab, dass steigende internationale Lebensmittelpreise mit einem Rückgang der Armut über einen Zeitraum von ein bis fünf Jahren korrelieren. Diese Rückgänge sind auf die Reaktion des landwirtschaftlichen Angebots und in geringerem Maße auf die Reaktion der Löhne auf steigende Lebensmittelpreise zurückzuführen. Dies deutet darauf hin, dass die Auswirkungen steigender Preise langfristig durch Anpassungen bei Produktion und Einkommen abgemildert werden können.

Rückblickend prognostizierte eine Studie von Simler für Uganda einen Anstieg der nationalen Armut um 2,6 Prozentpunkte aufgrund steigender globaler Lebensmittelpreise im Jahr 2008. Offizielle Armutsschätzungen deuteten jedoch auf einen jährlichen Rückgang der Armut um 1,6 Prozentpunkte zwischen 2006 und 2013 hin Es ist wichtig hervorzuheben, dass gute Regenfälle und günstige Preise zwischen 2006 und 2012 ausschlaggebende Faktoren für das Wachstum des landwirtschaftlichen Einkommens der ärmsten 40% waren.

In Kambodscha simulierte eine von Ivanic und Martin geleitete Studie die kurzfristigen Auswirkungen steigender globaler Lebensmittelpreise zwischen 2005 und 2007. Die Ergebnisse zeigten einen einmaligen Anstieg der nationalen Armutsraten um 1,51 TP3T. Allerdings hat sich das Tempo der Armutsbekämpfung von 2007 bis 2009 aufgrund steigender Reispreise erhöht, was insbesondere der Armutsbekämpfung zugute kam. Steigende Einkommen der Landwirte, getrieben durch höhere Preise für landwirtschaftliche Produkte, bessere Bedingungen in ländlichen Gebieten und höhere Einkünfte aus nichtlandwirtschaftlicher Selbstständigkeit, waren ein wesentlicher Faktor für die Verringerung der Armut in ländlichen Regionen.

In Bangladesch führten die steigenden Lebensmittelpreise im Jahr 2008 zu einem Anstieg des Realeinkommens der Landarbeiter und kehrten die kurzfristigen Auswirkungen der höheren Preise für ländliche Haushalte um. Von Jacoby durchgeführte Studien zeigten auch, dass die landwirtschaftlichen Löhne in den ländlichen Distrikten Indiens am schnellsten stiegen, insbesondere bei Nutzpflanzen, bei denen es zu größeren relativen Preissteigerungen kam. Diese Lohnerhöhungen in der Landwirtschaft hatten erhebliche Auswirkungen auf die Löhne außerhalb der Landwirtschaft und trugen so zur Armutsreduzierung in Bangladesch bei.

Ein Rückblick auf Zeiten hoher Lebensmittelpreise und deren Auswirkungen auf die Armut zeigt, dass die Ergebnisse je nach Kontext und ergriffenen Maßnahmen variieren können. Steigende Lebensmittelpreise können sich zwar zunächst negativ auf die Ärmsten auswirken, doch eine Reaktion auf das landwirtschaftliche Angebot, Lohnanpassungen und ein Wachstum des nichtlandwirtschaftlichen Einkommens können dazu beitragen, die negativen Auswirkungen abzumildern.

 

Die Auswirkungen extremer Armut auf Kinder: Ein Aufruf zum Handeln

 

Extreme Armut betrifft Millionen von Kindern auf der ganzen Welt und stellt Regierungen und internationale Organisationen vor eine dringende Herausforderung. Entsprechend der UNICEFJedes sechste Kind lebt in extremer Armut, was sein Überleben und seine Entwicklung gefährdet.

Laut UNICEF sind die Hälfte der extrem Armen Kinder, obwohl sie nur ein Drittel der Weltbevölkerung ausmachen. Diese Zahlen sind alarmierend und offenbaren eine besorgniserregende Ungleichheit in der Verteilung von Ressourcen und Chancen. Darüber hinaus hat Kinderarmut nachhaltige Folgen, da die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder extrem arm werden, doppelt so hoch ist wie bei Erwachsenen.

Der UNICEF-Bericht hebt hervor, dass Kleinkinder unter fünf Jahren am stärksten von extremer Armut betroffen sind. Etwa 20% von ihnen leben in extrem armen Verhältnissen, was ihre Entwicklung und ihr Wohlergehen gefährdet. Der fehlende Zugang zu angemessener Ernährung, Gesundheitsversorgung, hochwertiger Bildung und anderen wesentlichen Dienstleistungen beeinträchtigt ihr Wachstum und stellt erhebliche Hindernisse für ihre Zukunft dar.

Den Beweisen zufolge hat sich die Ausweitung von Sozialschutzprogrammen, insbesondere durch Ressourcentransfers, als wirksame Plattform für langfristige Investitionen in Humankapital erwiesen. Viele Länder haben auf die Krise der extremen Armut mit der Ausweitung dieser Programme reagiert und Familien mit finanziellen Mitteln ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, die Grundbedürfnisse ihrer Kinder zu befriedigen.

Allerdings muss betont werden, dass viele der Maßnahmen zur Bekämpfung der Kinderarmut vorübergehender Natur sind und nicht dazu geeignet sind, die Herausforderungen einer langfristigen Erholung zu bewältigen. Es ist wichtig, dass die Regierungen einen umfassenderen Ansatz verfolgen und ihre Sozialschutzsysteme ausbauen und anpassen, um auf künftige wirtschaftliche Schocks vorbereitet zu sein. Dabei geht es um Innovationen, die die finanzielle Nachhaltigkeit von Programmen sicherstellen, rechtliche und institutionelle Modelle stärken und das Humankapital durch kontinuierliche Investitionen schützen.

Neben dem Ausbau von Ressourcentransferprogrammen ist es notwendig, in eine umfassende Familienpolitik zur Bekämpfung der Kinderarmut zu investieren. Dazu gehört die Umsetzung von Richtlinien für bezahlten Vaterschaftsurlaub, die die Gleichstellung der Geschlechter fördern und die Beteiligung von Vätern an der Betreuung und Entwicklung ihrer Kinder stärken. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, den Zugang zu hochwertiger Kinderbetreuung für alle Familien zu erweitern und sicherzustellen, dass Kinder ein sicheres und förderndes Umfeld haben, das ihre volle Entwicklung fördert.

Kinder sind überproportional von extremer Armut betroffen und gefährden ihr Wohlergehen, ihre Zukunftschancen und die Nachhaltigkeit der Gesellschaft.

Das Internationale Jahr zur Beseitigung der Kinderarbeit, das 2021 von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Allianz 8.7 ins Leben gerufen wurde, stellt eine globale Anstrengung zur Bekämpfung von Kinderarbeit und zur Gewährleistung der Kinderrechte auf der ganzen Welt dar. Das Hauptziel der Initiative besteht darin, gesetzgeberische und praktische Maßnahmen zu fördern, die zur Beseitigung der Kinderarbeit im Einklang mit Ziel 8.7 der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) führen.

SDG-Ziel 8.7 fordert die Mitgliedstaaten auf, sofortige und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um Zwangsarbeit, moderne Sklaverei und Menschenhandel zu beseitigen und die schlimmsten Formen der Kinderarbeit zu verbieten und auszurotten. Ziel ist es, bis 2025 das Ende der Kinderarbeit in all ihren Formen zu erreichen. Dieses Ziel spiegelt das weltweite Engagement wider, die Grundrechte von Kindern zu schützen und ihnen die Möglichkeit einer würdevollen Kindheit zu bieten.

In den letzten 20 Jahren wurden erhebliche Fortschritte bei der Reduzierung der Kinderarbeit erzielt: Fast 100 Millionen Kinder wurden aus der Kinderarbeit entlassen. Die Zahl der Kinder, die Kinderarbeit verrichten, sank von 246 Millionen im Jahr 2000 auf 152 Millionen im Jahr 2016. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Fortschritte nicht in allen Regionen einheitlich sind. In Afrika sowie in Asien und im Pazifik ist die Zahl der Kinderarbeit immer noch hoch; 72 Millionen bzw. 62 Millionen Kinder sind davon betroffen.

Moderne Sklaverei ist in unserer heutigen Welt weiterhin eine traurige Realität und beraubt Millionen von Menschen ihrer Freiheit und Würde. Alarmierenden Daten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zufolge sind weltweit schätzungsweise 40 Millionen Menschen in Situationen moderner Sklaverei gefangen. Unter diesen Opfern sind 25 Millionen in Zwangsarbeit verwickelt.

Zwangsarbeit ist eine der Haupterscheinungen moderner Sklaverei. Millionen von Menschen sind Bedingungen extremer Ausbeutung ausgesetzt und werden gezwungen, gegen ihren Willen zu arbeiten, oft in Branchen wie der Landwirtschaft, dem Baugewerbe, der Hausarbeit, dem Bergbau und der Prostitution. Diese Opfer werden ihrer Grundrechte beraubt und sind körperlicher, emotionaler und finanzieller Misshandlung ausgesetzt.

Eine besorgniserregende Tatsache ist, dass 25% der Opfer von Zwangsarbeit außerhalb ihrer Herkunftsländer ausgebeutet werden. Menschenhandel ist eine schockierende, grenzüberschreitende Realität, an der kriminelle Netzwerke beteiligt sind, die die Verletzlichkeit der Menschen ausnutzen und sie unmenschlichen Bedingungen aussetzen. Diese Opfer sind oft erniedrigender Arbeit ausgesetzt, ohne angemessene Bezahlung und ohne Möglichkeit, dieser unterdrückenden Realität zu entkommen. Moderne Sklaverei stellt eine schwerwiegende Verletzung der Menschenrechte dar und erfordert eine dringende globale Reaktion.

 

Herausforderungen bei der Verfolgung des globalen Armutsbekämpfungsziels bis 2030

 

 Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen geben das ehrgeizige Ziel vor, die extreme Armut bis 2030 zu beenden Weltbank Ziel ist es, die globale Armutsquote bis zum Ende dieses Jahrzehnts auf maximal 3% zu senken. Aktuelle Analysen deuten jedoch auf eine Verlangsamung der Armutsreduzierung zwischen 2014 und 2019 hin, wobei sich die Armut auf Länder mit langsameren Wachstumsraten konzentriert. Diese Rückschläge und die für die kommenden Jahre prognostizierte langsame wirtschaftliche Erholung geben Anlass zur Sorge hinsichtlich der Fortschritte bei der Verwirklichung der festgelegten Ziele.

Zwischen 2014 und 2019 war weltweit eine Verlangsamung der Armutsreduzierung zu beobachten, wobei sich die Armut auf eine kleinere Anzahl von Ländern mit langsameren Wirtschaftswachstumsraten konzentrierte. Dieses Szenario steht im Gegensatz zu den Fortschritten, die zuvor erzielt wurden, als mehrere Länder die Armutsbekämpfung deutlich voranbrachten. Verlangsamte Fortschritte sind ein Hindernis für die Erreichung des globalen Armutsziels bis 2030.

Neben der Verlangsamung des Fortschritts wirken sich auch andere Rückschläge und Unsicherheiten auf die Verfolgung des Ziels der Armutsbekämpfung aus. Die Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und führte in vielen Ländern zu einem Anstieg der Armut. Auch die für die Folgejahre prognostizierte wirtschaftliche Erholung verläuft langsam, was Anlass zur Sorge gibt, ob die gesetzten Ziele erreicht werden können.

Um das Armutsbekämpfungsziel bis 2030 zu erreichen, sind zunehmend höhere Wirtschaftswachstumsraten und eine deutliche Verringerung der Ungleichheit erforderlich.

Wachstumsprognosen der Weltbank sind nur bis 2024 verfügbar. Um die Wachstumsraten bis 2030 abzuschätzen, wird daher davon ausgegangen, dass jedes Land mit seinem historischen durchschnittlichen jährlichen Pro-Kopf-BIP-Wachstum wachsen wird. Diese Prognosen dienen als Referenz, es muss jedoch unbedingt betont werden, dass das Erreichen der Ziele kontinuierliche Anstrengungen und anpassungsfähige Strategien erfordert, um künftigen Herausforderungen und Unsicherheiten zu begegnen.

Es wird geschätzt, dass bis zum Jahr 2026 eine globale Armutsquote in der Größenordnung von 7% erreicht werden könnte. Aufgrund der Herausforderungen, einschließlich der Auswirkungen der Pandemie, kam es jedoch zu einer etwa vierjährigen Verzögerung bei der Erreichung des globalen Armutsziels 3% . Diese Verzögerungen verdeutlichen die sich ständig weiterentwickelnde Natur der aktuellen Krisen und die Notwendigkeit kontinuierlicher Anstrengungen zur Bewältigung von Herausforderungen und Unsicherheiten.

Bisher ging man davon aus, dass sich das globale Armutsbekämpfungsziel um drei Jahre verzögern würde. Allerdings deutet die aktuelle Situation auf eine weitere Verzögerung aufgrund der Auswirkungen der Pandemie, Konflikte und Inflation hin. Wachstumsprognosen deuten darauf hin, dass das prognostizierte Wirtschaftswachstum bereits vor Ausbruch der Krise nicht schnell genug war, um das Ziel der Beseitigung der Armut bis 2030 zu erreichen.

Die Prognosen zeigen auch erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen. Es wird prognostiziert, dass sich die extreme Armut zunehmend auf die Region südlich der Sahara konzentrieren wird. Während andere Regionen die Möglichkeit haben, das Ziel von weniger als 3% extremer Armut bis 2030 zu erreichen, wird Armut in Afrika südlich der Sahara voraussichtlich weiterhin eine große Herausforderung bleiben. Diese Region steht vor einer erheblichen Herausforderung, da Prognosen zeigen, dass ein jährliches Wirtschaftswachstum von 91 TP3T ab 2023 erforderlich wäre, um das Ziel von 31 TP3T bis 2030 zu erreichen. Dies entspricht einer Wachstumsrate, die etwa achtmal höher ist als zwischen 2010 und 2019. Diese Prognosen unterstreichen dies Es ist dringend notwendig, den aktuellen Kurs zu korrigieren.

Nach Angaben der Weltbank zielen die nachstehenden Maßnahmen darauf ab, den Kurs zu korrigieren und Probleme wie die Fehlleitung von Subventionsausgaben, die Notwendigkeit, die öffentlichen Investitionen in die langfristige Entwicklung und die Mobilisierung von Einnahmen zu erhöhen, ohne den Armen zu schaden, anzugehen.

Eine der ersten vorrangigen Maßnahmen ist die Neuausrichtung der öffentlichen Ausgaben, die Abkehr von Subventionen und die direkte Ausrichtung der Unterstützung an arme und gefährdete Gruppen. Subventionen werden oft fehlgeleitet und kommen der reichsten 20%-Bevölkerung zugute, die am meisten Energie verbraucht. Andererseits erreichen gezielte Geldtransferprogramme eher arme und schutzbedürftige Gruppen. Mehr als 60% der Ausgaben für Geldtransfers gehen an die ärmsten 40%.

Eine zweite vorrangige Maßnahme besteht darin, die öffentlichen Investitionen in Bereichen zu erhöhen, die eine langfristige Entwicklung unterstützen. Strategische Ausgaben wie Investitionen in das Humankapital der Jugend, die Infrastruktur sowie Forschung und Entwicklung können sich positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirken, Ungleichheit verringern und Jahrzehnte später die Armut beseitigen. Obwohl es schwierig ist, diese Investitionen in Krisenzeiten zu schützen, ist es unerlässlich, dies zu tun. Die Pandemie hat gezeigt, wie über Jahrzehnte erzielte Fortschritte plötzlich verschwinden können. Die Gestaltung einer zukunftsorientierten Finanzpolitik kann dazu beitragen, dass Länder besser auf künftige Krisen vorbereitet und geschützt sind.

Die dritte vorrangige Maßnahme ist die Mobilisierung von Einnahmen, ohne den Ärmsten zu schaden. Dies kann durch die Einführung von Vermögens- und CO2-Steuern sowie durch eine progressivere Gestaltung der Einkommens- und Körperschaftssteuern erreicht werden. Wenn eine Erhöhung der indirekten Steuern erforderlich ist, ist es wichtig, Geldtransfers als Mechanismus zu nutzen, um die Auswirkungen auf gefährdete Familien auszugleichen.

Während eine Reform der Finanzpolitik ein wesentliches Element zur Kurskorrektur und zur Förderung der weltweiten Armutsbekämpfung ist, ist es wichtig, realistisch einzuschätzen, was zu erwarten ist. Während die Finanzreformen vielversprechend sind, deuten Simulationen darauf hin, dass in den nächsten vier bis fünf Jahren massive Anstrengungen erforderlich sein werden, um die pandemiebedingten wirtschaftlichen Verluste auszugleichen.

Simulationen zeigen, dass die Wiederherstellung der Wirtschaft und Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung erhebliche Anstrengungen erfordern werden. Eine wirksame Steuerreform erfordert die Umsetzung von Maßnahmen, die die wirtschaftlichen Verluste infolge der Pandemie abmildern können.

Eine Kurskorrektur hin zur globalen Armutsbekämpfung erfordert umfassendere und umfassendere politische Maßnahmen. Dies erfordert die Annahme eines breiteren Spektrums politischer Maßnahmen, die ein Wirtschaftswachstum stimulieren, das allen Menschen zugute kommen kann, insbesondere denen mit niedrigerem Einkommensniveau. Neben der Steuerreform sind auch andere Maßnahmen wie Investitionen in Humankapital, die Förderung von Chancengleichheit und der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung einer nachhaltigen und integrativen Entwicklung.

Der Multidimensional Poverty Index, veröffentlicht im Jahr 2022 von Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und der Oxford Poverty and Human Development Initiative, offenbart ein alarmierendes Bild der globalen Armut. Die Forschung weist auf neue Profile sozialer Verwundbarkeit hin und unterstreicht die Notwendigkeit, sich den vielfältigen Benachteiligungen zu stellen, die sich oft gleichzeitig manifestieren. Darüber hinaus ist Lateinamerika auch mit hohen Armutsraten konfrontiert, wie im Bericht von hervorgehoben wird Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (ECLAC) im Jahr 2022.

Laut dem Multidimensional Poverty Index haben mehr als die Hälfte der armen Menschen auf der Welt, rund 593 Millionen, keinen Zugang zu Elektrizität und sauberen Brennstoffen zum Kochen. Darüber hinaus haben fast 40% der Armen, was 437 Millionen Menschen entspricht, keinen Zugang zu sauberem Wasser und grundlegenden sanitären Einrichtungen. Eine weitere alarmierende Tatsache ist, dass mehr als 30% der Menschen in Armut, also etwa 374 Millionen, gleichzeitig unter dem Mangel an angemessener Ernährung, Kochbrennstoff, grundlegender Sanitärversorgung und Wohnraum leiden.

Auch im lateinamerikanischen Kontext sind die Armutsniveaus besorgniserregend. Laut CEPAL leben etwa 201 Millionen Menschen, was 32,11 TP3T der Gesamtbevölkerung der Region entspricht, in Armut. Davon leben 82 Millionen (13,1%) in extremer Armut. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit wirksamer Richtlinien und Maßnahmen, um dieser Realität zu begegnen und die soziale Integration zu fördern.

Die vom Multidimensional Poverty Index und ECLAC präsentierten Daten unterstreichen die Dringlichkeit der Armutsbekämpfung sowohl weltweit als auch in Lateinamerika. Multidimensionale Armut, die mehrere gleichzeitige Entbehrungen umfasst, zeigt die Komplexität der Herausforderung, vor der sie steht.

Der von den Vereinten Nationen und der Universität Oxford entwickelte Multidimensional Poverty Index zeigt Erfolgsgeschichten im Kampf gegen soziale Verwundbarkeit auf, die als Inspiration für andere Länder dienen können. Ein solches bemerkenswertes Beispiel ist Nepal, das dank integrierter Strategien zur Armutsbekämpfung erhebliche Verbesserungen beim Zugang zu sauberem Wasser, bei der Ernährung von Kindern und bei der Verringerung der Kindersterblichkeit gezeigt hat.

In Nepal ging der Ansatz zur Armutsbekämpfung über das Einkommenskriterium hinaus und verstand soziale Verletzlichkeit als ein mehrdimensionales Problem. Das Land stand vor Herausforderungen in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Beschäftigung, die die Lebensqualität seiner Bevölkerung erheblich beeinträchtigten. Durch integrierte Strategien hat Nepal seine Bemühungen auf die Verbesserung des Zugangs zu sauberem Wasser, die Ernährung von Kindern und die Reduzierung der Kindersterblichkeit konzentriert.

Indem es der Verbesserung des Zugangs zu sauberem Wasser Priorität einräumte, konnte Nepal das Auftreten von durch Wasser übertragenen Krankheiten reduzieren und die Gesundheit der Bevölkerung verbessern. Darüber hinaus hat die Förderung der Ernährung von Kindern dazu beigetragen, Mangelernährung zu reduzieren und die körperliche und kognitive Entwicklung von Kindern zu stärken. Der Rückgang der Kindersterblichkeit ist ein weiterer positiver Indikator, der die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen unterstreicht.

Das Beispiel Nepal verdeutlicht, wie wichtig es ist, Armut über Einkommenskriterien hinaus zu verstehen. Soziale Verwundbarkeit umfasst eine Vielzahl miteinander verbundener Faktoren, die sich auf die Lebensqualität der Menschen auswirken. Mangelnder Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Gesundheit und Bildung sowie soziale Ausgrenzung und der Mangel an bezahlten Arbeitsmöglichkeiten setzen den Teufelskreis der Armut fort. Daher ist es wichtig, einen mehrdimensionalen Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu verfolgen.

Der Kampf gegen Kinderarbeit und Zwangsarbeit hat weltweit Priorität Internationale Arbeitsorganisation (ILO) spielte in diesem Kampf eine Schlüsselrolle. Durch die Bereitstellung von Hilfe für rund 115 Länder hat die IAO an der Entwicklung und Umsetzung von Hunderten von Aktionsplänen, Richtlinien und Gesetzen mitgewirkt, die auf die Beseitigung dieser Formen der Ausbeutung abzielen.

Durch die gemeinsamen Anstrengungen von Regierungen, Arbeitgeberverbänden, Arbeitnehmerverbänden und Unternehmen konnte die Kinderarbeit in den letzten 16 Jahren deutlich reduziert werden. Zwischen 2000 und heute ist die Zahl der von Kinderarbeit betroffenen Kinder netto um 94 Millionen zurückgegangen. Dies zeigt die positiven Ergebnisse, die durch das Engagement mehrerer Akteure und die Umsetzung konkreter Maßnahmen erzielt wurden.

Darüber hinaus konzentrierte sich die IAO auf Prävention, Strafverfolgung und Sensibilisierung im Zusammenhang mit Zwangsarbeit und Menschenhandel. Durch Projekte vor Ort hat die Organisation wirksame Ansätze entwickelt, um diese Praktiken zu verhindern, Gerechtigkeit zu fördern und Opfer zu unterstützen. Die bereitgestellte technische Unterstützung reichte von der Umsetzung neuer Gesetze bis hin zur Förderung fairer Einstellungspraktiken und trug zur Änderung von Richtlinien und Gesetzen in mehreren Ländern bei.

Die IAO investierte auch in die Produktion relevanter Kenntnisse und Daten. Es wurden Handbücher, Schulungstools und E-Learning-Module entwickelt, um Unternehmen, Gesetzgeber, Richter und Arbeitsinspektoren in der Bekämpfung von Kinder- und Zwangsarbeit zu schulen. Durch regelmäßige globale Schätzungen hat die IAO eine Methodik zur Messung dieser Phänomene auf nationaler Ebene entwickelt und bietet eine solide Grundlage für die Formulierung von Richtlinien und die Überwachung des Fortschritts.

Obwohl viel erreicht wurde, bleibt die Beseitigung von Armut, Kinderarbeit und Zwangsarbeit eine anhaltende Herausforderung. Es ist notwendig, die Maßnahmen und die Zusammenarbeit zwischen Ländern, Organisationen und der Gesellschaft im Allgemeinen weiter zu stärken.

Fächer:

Menschenrechte, Sozial

Sie können auch mögen ...

Kein Inhalt verfügbar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDE