Veröffentlichungen

Imagem-Oakapar-01-(85)

Entdecken Sie die Größe des Amazonas: Wunder und Herausforderungen in der Nordregion

Autor: Oakpar Foundation

AMAZÔNIA 4

Die Nordregion Brasiliens mit einer territorialen Ausdehnung von 3.853.676,948 km² beherbergt den größten Teil des Amazonas-Bioms, das etwa 451 TP3T der Gesamtfläche des Landes ausmacht. Die Region besteht aus sieben Bundesstaaten – Amazonas (AM), Pará (PA), Acre (AC), Roraima (RR), Rondônia (RO), Amapá (AP) und Tocantins (TO) – und beherbergt den riesigen Amazonaswald und verfügt über die größte Artenvielfalt auf dem Planeten sowie eine umfangreiche Fauna und Flora. Es besitzt auch das größte hydrografische Becken Amerikas und den größten Fluss der Welt – den Amazonas.

Charakteristisch für die Bevölkerung dieser Region ist die Konzentration der Menschen an den Flussufern, die vom Fischfang leben. Zusätzlich zu den Ribeirinhos – so der Name, den diese Menschen erhalten – wird die Region von indigenen, Cabocla-, extraktivistischen und schwarzen Gemeinschaften, Überresten von Quilombos und Bevölkerungsgruppen, die in Städten leben, bewohnt.

Trotz ihres immensen ökologischen Reichtums steht die Nordregion vor sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Mit einem durchschnittlichen Human Development Index (HDI) von 683 ist es nach dem Nordosten die zweitgrößte Region Brasiliens mit dem niedrigsten HDI. Die Bevölkerungsdichte ist mit nur 4,1 Einwohnern pro Quadratkilometer die niedrigste im Land, was die Weitläufigkeit und den Erhalt der Natur widerspiegelt.

Das vorherrschende Klima in der Nordregion ist äquatoriales Klima mit hohen Temperaturen und starken Niederschlägen das ganze Jahr über. Die hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt das üppige Wachstum der Vegetation und die reiche Vermehrung von Tierarten. Der Amazonas mit seinem tropischen Wald gilt weltweit als einer der Orte mit der größten Vielfalt an Pflanzenarten und ist außerdem Lebensraum unzähliger Vogel-, Fisch- und Insektenarten.

Die Hydrographie der Region wird durch die Flüsse des Amazonas- und Tocantins-Beckens geprägt, die ein wichtiges Flussnetz bilden, das eine grundlegende Rolle bei der Regulierung des Ökosystems und dem Transport von Menschen und Gütern spielt. Doch trotz aller Größe ist die Nordregion die am dünnsten besiedelte Region Brasiliens mit einer Bevölkerung von etwa 17.834.762 Millionen Einwohnern (aktualisierte Volkszählung von 2022), von denen die Mehrheit in städtischen Gebieten lebt.

Die Wirtschaft der Region basiert hauptsächlich auf der Gewinnung natürlicher Ressourcen wie Latex, Açaí, Holz und Nüssen. Darüber hinaus ist die Nordregion reich an Mineralien, insbesondere die Serra dos Carajás in Pará, wo der größte Teil des Eisenerzes des Landes gefördert wird. Der Industriesektor konzentriert sich hauptsächlich auf die Freihandelszone Manaus, in der mehr als 500 Industriezweige für verschiedene Sektoren wie Elektronik, Chemie, Informationstechnologie und die Herstellung von Motorrädern, Fahrrädern und Erfrischungsgetränken angesiedelt sind.

Trotz ihres natürlichen Reichtums und ihres wirtschaftlichen Potenzials steht die Nordregion vor sozialen Herausforderungen wie unzureichender Umwelthygiene, Analphabetismus und Kindersterblichkeit. Die Versorgung der Bevölkerung durch Teams der primären Gesundheitsversorgung ist immer noch gering, was zur Ausbreitung von Krankheiten und Epidemien beiträgt, wie beispielsweise im Fall der Masern, von denen die Region im Jahr 2018 betroffen war.

Das Amazonas-Biom ist eine wahre Quelle des Reichtums, wenn es um das medizinische Potenzial der darin lebenden Pflanzen und Tiere geht. Seit Jahrtausenden nutzen indigene Völker und andere in der Region lebende Gemeinschaften natürliche Ressourcen, um eine Vielzahl von Krankheiten und Leiden zu behandeln.

Dieses traditionelle Wissen wurde von Generation zu Generation weitergegeben und führte zu einer umfangreichen Wissenssammlung über die medizinischen Eigenschaften der Amazonas-Arten. Heiler, die über dieses wertvolle Wissen verfügen, haben eine wichtige Rolle bei der Sorge um die Gesundheit von Gemeinschaften gespielt, indem sie Pflanzen, Wurzeln, Rinde, Samen und andere natürliche Bestandteile in ihren therapeutischen Praktiken verwendet haben.

Die anhaltende Zerstörung des Amazonas-Bioms, sei es durch Abholzung, unverantwortliche Ausbeutung natürlicher Ressourcen oder Klimawandel, bedroht jedoch sowohl das Überleben dieser Arten als auch das damit verbundene traditionelle Wissen. Mit der Schrumpfung der Wälder geht auch die Möglichkeit verloren, neue Arten zu entdecken und ihr medizinisches Potenzial zu erforschen.

Es wird geschätzt, dass nur ein kleiner Teil der Arten der Amazonas-Flora im Hinblick auf ihre medizinischen Eigenschaften im Detail untersucht wurde. Weniger als 0,51 TP3T der Art wurden von Wissenschaftlern gründlich untersucht. Dies bedeutet, dass es ein riesiges unerforschtes Gebiet an Pflanzen mit noch unbekanntem therapeutischen Potenzial gibt.

Die einzigartige Artenvielfalt des Amazonas bietet eine Vielzahl chemischer Verbindungen, von denen viele das Potenzial haben, die Grundlage für die Herstellung wirksamer Medikamente zu werden. Tatsächlich haben viele heute weit verbreitete Medikamente, wie etwa Chinin zur Behandlung von Malaria, ihren Ursprung in Pflanzen des Amazonas.

Die Erhaltung des Amazonas-Bioms ist nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern auch eine Möglichkeit sicherzustellen, dass traditionelles Wissen über seine Artenvielfalt weiterhin weitergegeben und erforscht wird.

 

Amazonas: Der Wald der Schätze im Norden Brasiliens

Der Amazonas-Regenwald ist das berühmteste und umfangreichste Biom Brasiliens und bedeckt fast die Hälfte seines Territoriums. Darüber hinaus erstreckt sich dieser üppige Wald bis in Teile anderer Nachbarländer und bildet ein einzigartiges und vielfältiges Ökosystem. Sein natürlicher Reichtum hat im Laufe der Jahrhunderte Forscher aus der ganzen Welt angezogen, die daran interessiert waren, seine Geheimnisse zu entdecken und seine Pracht zu bewahren.

Mit seinen beeindruckenden 5 Millionen Quadratkilometern ist es das größte Biom Brasiliens und beherbergt einen beispiellosen Reichtum an Wildtieren und üppiger Vegetation.

Neben seiner beeindruckenden Artenvielfalt und Klimafunktion ist der Amazonas-Regenwald auch die Heimat von Millionen von Menschen, darunter auch indigenen Gemeinschaften. Diese Region ist die Heimat der größten indigenen Bevölkerung des Landes und verfügt über wichtige Städte wie Belém und Manaus.

Im Herzen des Amazonas leben rund 433.000 Ureinwohner, deren Kulturen und Traditionen untrennbar mit diesem riesigen Wald verbunden sind. Ihr Leben und das Wissen ihrer Vorfahren sind von grundlegender Bedeutung für die Erhaltung dieses einzigartigen Ökosystems.

Die Pflanzenvielfalt im Amazonas ist einfach atemberaubend. Mit rund 30.000 katalogisierten Pflanzenarten, darunter majestätische Bäume, farbenfrohe Blumen und wertvolle Heilpflanzen, ist der Amazonas-Regenwald ein wahres botanisches Paradies.

Auch die Fauna ist außergewöhnlich. Mit geschätzten 30 Millionen Tierarten ist die Fauna des Amazonas wirklich beeindruckend. In der Region leben 311 Säugetierarten, darunter der Jaguar, der Rosadelfin und das Faultier, die eine entscheidende Rolle in der lokalen Ökologie spielen. Darüber hinaus gibt es mehr als 1.300 Vogelarten, wie den Blauen Ara, den Tukan und den Papagei, die den Amazonas-Himmel mit ihren Farben und melodischen Gesängen erfüllen. Der größte Teil der Fauna des Amazonasgebiets besteht jedoch aus Insekten wie Käfern, Motten, Ameisen und Wespen, die in den lokalen Ökosystemen eine Schlüsselrolle spielen.

Auch Reptilien spielen im Amazonas-Ökosystem eine wichtige Rolle, mit 350 verschiedenen Arten, darunter Alligatoren, Schildkröten und Schlangen. Auch Amphibien gibt es reichlich: 163 Arten von Fröschen, Kröten und Laubfröschen tragen zum komplexen Lebensnetz der Region bei.

Trotz all dieser Vielfalt ist der Amazonas erheblichen Bedrohungen ausgesetzt. Derzeit sind etwa 152 Pflanzenarten und 24 Tierarten vom Aussterben bedroht.

In den Flüssen des Amazonas finden wir einen beeindruckenden Wasserreichtum mit etwa 1.800 Fischarten. Diese Flüsse sind lebenswichtige Lebensräume für viele Arten, darunter auch die Amazonas-Seekuh.

Ebenso spektakulär ist die Pflanzenvielfalt des Amazonas-Regenwaldes. Unterteilt in drei Hauptkategorien: Hochland-, Auen- und Igapó-Wälder – sie beherbergen riesige Bäume wie die Kastanie und Kapok, die als „Königin des Waldes“ gelten. In tiefer gelegenen und periodisch überschwemmten Gebieten kommt niedere Vegetation vor, wie zum Beispiel Büsche, Lianen, Moose und die Wasserlilie. Auch Orchideen und Bromelien verschönern die Landschaft und sorgen für ein Spektakel aus Farben und Formen.

Obwohl der Amazonaswald bereits als „Lunge der Welt“ bezeichnet wird, zeigen Studien, dass die Sauerstoffproduktion durch den Eigenverbrauch des Waldes an Kohlendioxid ausgeglichen wird. Seine Bedeutung für die Klimaregulierung steht jedoch außer Frage. Der Wald speichert etwa ein Fünftel des Süßwassers des Planeten und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wolkenbildung und Niederschlagsverteilung und beeinflusst damit direkt das Klima in Südamerika.

Der Boden des Amazonas-Regenwaldes ist im Allgemeinen sehr sandig. Es verfügt über eine dünne Nährstoffschicht, die durch die Zersetzung von Blättern, Früchten und toten Tieren entsteht. Diese Schicht ist reich an Humus, einer sehr wichtigen organischen Substanz für einige Pflanzenarten in der Region. In abgeholzten Gebieten „waschen“ starke Regenfälle den Boden und entziehen ihm Nährstoffe. Es handelt sich um den sogenannten Auslaugungsprozess, der die Böden des Amazonasgebiets noch ärmer macht. Nur 14% des gesamten Territoriums können als fruchtbar für die Landwirtschaft angesehen werden.

Leider ist der Amazonas-Regenwald großen Bedrohungen wie Abholzung und Bränden ausgesetzt. Abholzung und landwirtschaftliche Ausweitung, hauptsächlich zur Viehzucht, haben zum Verlust großer Waldgebiete und zum Aussterben mehrerer Arten geführt.

Statistische Daten für das Jahr 2023 deuten auf eine Abholzung im legalen Amazonasgebiet hin und verdeutlichen das Ausmaß des Problems in jedem Bundesstaat der Region. Diese Statistiken bieten einen klaren Überblick über die am stärksten betroffenen Gebiete und ermöglichen es, den Schweregrad der Entwaldung und ihre Auswirkungen auf den Wald und die Artenvielfalt zu verstehen.

Der Bundesstaat Pará führt die Rangliste mit einer abgeholzten Fläche von 49.561,45 km² an, was 41.131 TP3T der gesamten abgeholzten Fläche im legalen Amazonasgebiet entspricht. Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung der Entwaldung in dieser Region. Die massive Abholzung der Wälder in Pará stellt eine erhebliche Bedrohung für den Regenwald und seine natürlichen Ressourcen dar.

An zweiter Stelle steht Mato Grosso mit 22.577,88 km² abgeholzter Fläche, was 18.731 TP3T der Gesamtmenge entspricht. Dieser Staat, der für seine landwirtschaftliche Tätigkeit bekannt ist, steht vor Herausforderungen im Zusammenhang mit der Ausweitung der Anbau- und Weideflächen, die zum Verlust von Lebensräumen und zur Fragmentierung der Wälder führen.

Rondônia, das den dritten Platz belegt, verzeichnet eine Abholzung von 15.576,31 km² (12.921 TP3T der Gesamtfläche). Dieser Staat war in der Vergangenheit von Abholzung aufgrund von Aktivitäten wie Abholzung und Landumwandlung für landwirtschaftliche Zwecke betroffen. Die Abholzung der Wälder in Rondônia macht deutlich, dass wirksame Maßnahmen zur Eindämmung dieser Zerstörung erforderlich sind.

Amazonas belegt mit einer abgeholzten Fläche von 15.453,60 km² (12.82%) den vierten Platz in dieser traurigen Rangliste. Die Entwaldung in dieser Region, die als größter Staat im legalen Amazonasgebiet gilt, hat erhebliche Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die Ökosystemleistungen des Waldes, wie etwa die Klimaregulierung und die Erhaltung der Wasserressourcen.

Auch die anderen Bundesstaaten präsentieren besorgniserregende Zahlen. Acre hat eine Fläche von 6.356,45 km² (5.27%); Maranhão, 6.175,60 km² (5.12%); Roraima, 3.657,82 km² (3.04%); Tocantins, 694,58 km² (0,58%); und Amapá, 460,09 km² (0,38%). Obwohl abgeholzte Gebiete unterschiedlich groß sein können, tragen sie alle zum Verlust der biologischen Vielfalt, zum Klimawandel und zu anderen negativen Auswirkungen bei.

Laut Daten zur Entwaldung – auf Gemeindeebene – verfügen wir am Ende von Altamira über eine entwaldete Fläche von 6.127,36 km², was einen erheblichen Teil der gesamten Entwaldung im legalen Amazonasgebiet darstellt. Diese im Bundesstaat Pará gelegene Gemeinde steht aufgrund von Aktivitäten wie der Ausweitung der Landwirtschaft und dem Bau von Infrastruktur vor großen Herausforderungen in Bezug auf die Entwaldung.

Als nächstes folgt São Félix do Xingu, ebenfalls in Pará gelegen, mit einer abgeholzten Fläche von 5.522,99 km². Diese Gemeinde war in der Vergangenheit von der Abholzung der Wälder aufgrund der Abholzung, der Ausweitung der Landwirtschaft und der umfangreichen Viehhaltung betroffen.

Porto Velho, die Hauptstadt von Rondônia, liegt mit einer abgeholzten Fläche von 4.833,14 km² an dritter Stelle. Die strategische Lage dieser Gemeinde in der Nähe von Grenzgebieten und wichtigen Transportwegen trägt zum Druck auf den Regenwald bei.

Lábrea, im Bundesstaat Amazonas gelegen, verfügt über eine abgeholzte Fläche von 3.701,31 km² und liegt damit an vierter Stelle der Liste. Diese Gemeinde steht vor Herausforderungen im Zusammenhang mit illegalem Holzeinschlag, Landraub und nicht nachhaltigen landwirtschaftlichen Aktivitäten.

An fünfter Stelle liegt Novo Progresso in Pará mit einer abgeholzten Fläche von 2.814,46 km². Auch diese Gemeinde leidet unter dem Vormarsch der Landwirtschaft und der Erschließung neuer Anbau- und Weideflächen.

Auch die anderen Gemeinden weisen besorgniserregende Zahlen in Bezug auf die Entwaldung auf, darunter Colniza, Novo Repartimento, Apuí, Pacajá, Itaituba, Portel, Nova Mamoré und Novo Aripuanã.

Was die Abholzung in indigenen Gebieten im legalen Amazonasgebiet betrifft, so ist Apyterewa mit einer abgeholzten Fläche von 455,83 km² das am stärksten betroffene indigene Land, was 11.451 TP3T der insgesamt in indigenen Gebieten in der Region abgeholzten Wälder entspricht. Die Zerstörung in diesem indigenen Land in Pará ist besorgniserregend, da sie sich direkt auf das Leben und den Lebensunterhalt der dort lebenden Gemeinschaften auswirkt.

An zweiter Stelle steht Cachoeira Seca mit einer abgeholzten Fläche von 418,05 km², was einer Abholzung von 10.501 TP3T in indigenen Gebieten entspricht. Dieses indigene Land, das ebenfalls in Pará liegt, steht vor großen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Invasion illegaler Holzfäller und dem Vormarsch der Landwirtschaft.

Für Ituna/Itatá in Pará gelten aufgrund der Anwesenheit isolierter indigener Gruppen Nutzungsbeschränkungen. Die FUNAI-Verordnung (National Indian Foundation) verbot den Aufenthalt und die Einreise von Personen, die nicht zum Personal der FUNAI gehören, und von Personen, die nicht einheimisch sind. Diejenigen, die nicht in diese Gruppe passen, können als invasiv betrachtet werden, was einen noch größeren Schutz erfordert, um ihre Erhaltung zu gewährleisten. Die abgeholzte Fläche beträgt 238,24 km², was 5.981 TP3T der gesamten Abholzung entspricht.

Weitere von der Abholzung betroffene indigene Gebiete sind Maraiwatsede, Trincheira Bacaja, Yanomami, Awa, Kayapó, Alto Rio Guamá, Parque do Xingu, Munduruku, Alto Turiaçu und Bacurizinho. Alle diese indigenen Gebiete sind durch illegale Ausbeutung natürlicher Ressourcen, Landraub und Invasionen unter Druck geraten.

Auch in einigen Naturschutzgebieten (Conservation Units, UCs) im legalen Amazonasgebiet kam es zu Abholzungen, was die am stärksten betroffenen Gebiete hervorhebt.

Das Umweltschutzgebiet Triunfo do Diese Daten sind alarmierend, da dieses Gebiet für den Schutz der in der Region vorhandenen Flora, Fauna und natürlichen Ressourcen von entscheidender Bedeutung ist.

Der Jamanxim National Forest belegt mit einer Gesamtabholzung von 1.134,62 km² den zweiten Platz, was 9.761 TP3T der Gesamtfläche entspricht. Diese PA ist für ihre reiche Artenvielfalt und die Heimat gefährdeter Arten bekannt, was die Dringlichkeit einer Stärkung ihres Schutzes unterstreicht.

An dritter Stelle steht das Rohstoffreservat Jaci-Paraná mit einem kumulierten Anstieg der Entwaldung von 1.075,78 km², was 9.251 TP3T der gesamten Entwaldung entspricht. Diese CU spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen durch traditionelle Gemeinschaften, die in der Region leben.

Weitere von der Entwaldung betroffene PAs sind das Tapajós-Umweltschutzgebiet, das Chico Mendes Extractive Reserve, der Altamira National Forest, das Lago de Tucuruí Environmental Protection Area, der Guajará-Mirim State Park, die Terra do Meio Ecological Station und der Baixada Maranhense Environmental Protection Gebiet, das Umweltschutzgebiet Upaon-Açu / Miritiba / Alto Preguiças, das biologische Reservat Gurupi und das biologische Reservat Nascentes Serra do Cachimbo.

 

Wächter des Waldes: Die Herausforderungen, denen sich die indigenen Völker des Amazonas gegenübersehen


Die Kultur und Identität der indigenen Völker sind wertvolle Schätze, die es zu bewahren und zu schätzen gilt. Im Laufe der Jahrhunderte waren diese Gemeinschaften Hüter des überlieferten Wissens, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde, und einer Lebensweise, die untrennbar mit der Natur und der Harmonie mit der Umwelt verbunden ist.

Die Erhaltung der indigenen Kultur ist nicht nur für das Überleben und Wohlergehen dieser Gemeinschaften, sondern auch für die kulturelle Vielfalt des Planeten insgesamt von grundlegender Bedeutung. Jedes indigene Volk hat eine einzigartige Sicht auf die Welt und verfügt über eine Fülle von Traditionen, Ritualen, Sprachen, Künsten und Wissen, die das kulturelle Spektrum der Menschheit bereichern.

Die indigene Kultur ist eine Quelle spiritueller und philosophischer Weisheit. Indigene Völker haben eine tiefe spirituelle Verbindung zum Land und betrachten es als eine heilige Einheit und eine großzügige Mutter, die für Nahrung und Schutz sorgt. Seine Rituale, Tänze und Zeremonien sind Ausdruck der Ehrfurcht und Dankbarkeit gegenüber der Natur und den Vorfahren und unterstreichen die Bedeutung eines Lebens im Einklang mit der Umwelt und allen Lebensformen.

Die Erhaltung der indigenen Kultur und Identität bedeutet nicht, sie in der Zeit einzufrieren, sondern ihre kontinuierliche Entwicklung anzuerkennen und zu respektieren. Indigene Völker passen sich auch an soziale, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen an und haben das Recht, ihre Traditionen entsprechend ihren Bedürfnissen und Wünschen weiterzuentwickeln und zu stärken.

Leider waren indigene Völker im Laufe der Geschichte Bedrohungen ihrer Kultur und Identität ausgesetzt. Kolonialisierung, erzwungene Assimilation, Vorurteile, Landverlust und Diskriminierung stellen die Bewahrung ihrer Traditionen vor große Herausforderungen.

Tief im Amazonas-Regenwald führt ein indigenes Yanomami-Volk einen entschlossenen Kampf um sein eigenes Überleben. Während sie jahrhundertelang relativ isoliert von der Außenwelt blieben, sind sie nun einer unmittelbaren Bedrohung ausgesetzt: der unerbittlichen Invasion illegaler Bergleute auf der Suche nach Bodenschätzen. Diese Invasion gefährdet nicht nur die Existenz der Yanomami, sondern auch ihre Kultur und traditionelle Lebensweise.

Mit einer Bevölkerung von etwa 29.000 Menschen sind die Yanomami auf Fischerei, Jagd und das Sammeln von Früchten angewiesen, um ihre Gemeinschaften zu ernähren. Allerdings hat die Gier nach Gold und anderen wertvollen Mineralien eine Welle illegaler Entdecker angezogen, die Umweltschutzgesetze missachten und in das Territorium ihrer Vorfahren eindringen. Es wird geschätzt, dass über 20.000 Goldsucher anwesend waren und verheerende Schäden verursachten.

Davi Kopenawa, ein Yanomami-Führer, der sich für den Schutz der Rechte und des Landes der Ureinwohner im Amazonasgebiet einsetzt, bedauert die Invasion seines heiligen Landes und die Kontamination der Flüsse mit Quecksilber infolge der Goldgewinnung. Diese Invasion stellt nicht nur eine Bedrohung für das physische Überleben der Yanomami dar, sondern auch für das Wesen ihrer Kultur und die Weisheit ihrer Vorfahren.

Joenia Wapichana, die erste und einzige indigene Frau, die in den brasilianischen Kongress gewählt wurde, warnt vor dem Ernst der Lage. Die durch Bergleute und Wirtschaftsinteressen verursachten Verwüstungen gefährden nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Existenz indigener Völker. Holzfäller und Bergleute dringen in das Yanomami-Territorium ein, was die Umwelt- und Gesundheitsprobleme verschärft und das Überleben der indigenen Gemeinschaften gefährdet.

Der illegale Bergbau hat verheerende Auswirkungen auf die Umwelt des Amazonasgebiets, die für die Yanomami und andere indigene Gemeinschaften von großer spiritueller Bedeutung ist. Bäume werden gefällt, Lebensräume zerstört und Flüsse werden durch Quecksilber verseucht, was Auswirkungen auf das Wasser und die gesamte lokale Nahrungskette hat. Quecksilberverunreinigungen stellen ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, da sie zu Organschäden führen und die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen können.

Neben Quecksilber bringen Goldsucher eine Reihe weiterer Übel mit sich. Die Unterernährung von Kindern erreicht alarmierende Ausmaße, da die Yanomami – hauptsächlich Jäger und Sammler – gezwungen sind, auf importierte Lebensmittel mit geringem Nährwert angewiesen zu sein. Auch Malariafälle haben in den letzten Jahren zugenommen, da die Minenarbeiter Pfützen mit stehendem Wasser hinterlassen haben, die zu Brutstätten für Mücken werden, die die Krankheit übertragen.

Der tiefe Zusammenhang zwischen der Existenz der Yanomami und dem Land, in dem sie einst lebten, ist weithin anerkannt. Für die Yanomami ist das Land viel mehr als nur ein Wohnort. Es ist die Grundlage ihrer Kultur, Lebensgrundlage und Verbindung zur Artenvielfalt und den Lebenskreisläufen des Planeten.

Die Erklärung „Ohne das Land gibt es für uns keine Existenz und ohne das Land gibt es keine Artenvielfalt, keine Flüsse und keine Tiere“ fasst die Vision der Yanomami präzise zusammen. Sie verstehen, dass ihr Überleben untrennbar mit der Erhaltung des Landes verbunden ist, das sie seit Generationen bewohnen.

Das Land spielt eine zentrale Rolle im Leben und Wissen der Yanomami. Hier finden sie wichtige natürliche Ressourcen für ihre Nahrung, traditionelle Medikamente und Materialien für ihre täglichen Aktivitäten. Fischen, Jagen und Sammeln von Früchten in den ausgedehnten Amazonaswäldern sind für ihren Lebensunterhalt und die Aufrechterhaltung ihrer traditionellen Lebensweise unerlässlich.

Darüber hinaus stellt das Land eine Quelle der Weisheit der Vorfahren dar, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Yanomami verfügen über ein fundiertes Wissen über die heilenden Eigenschaften der Heilpflanzen, die der Wald bietet. Sie verstehen die natürlichen Kreisläufe, die Geheimnisse der Erde und die harmonischen Interaktionen zwischen allen Lebewesen, die diese Umwelt bewohnen.

Die Beziehung der Yanomami zum Land basiert auf tiefem Respekt und Ausgeglichenheit. Sie erkennen an, dass die Erhaltung der Natur für das Überleben aller Lebewesen, einschließlich des Menschen, von grundlegender Bedeutung ist. Sie glauben an die Bedeutung der Harmonie zwischen natürlichen Elementen für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Gemeinschaften.

Während der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Abgrenzung des Yanomami-Territoriums bekräftigte die Anwesenheit des UN-Menschenrechtsbeauftragten für Südamerika, Jan Jarab, die uneingeschränkte Unterstützung der Organisation für die legitimen Forderungen der indigenen Völker Brasiliens. Er betonte, wie wichtig es sei, illegale Goldsucher aus indigenen Gebieten zu entfernen und die indigenen Völker zu schützen, indem er sie als Hüter des Amazonas-Regenwaldes anerkenne.

Während der viertägigen Feier nahmen die Teilnehmer unter dem Gemeinschaftsdach des Dorfes, bekannt als Shabono, an traditionellen Ritualen, Tänzen und gemeinsamen Geschichten teil. Nachts saßen die Kinder mit großen Augen auf dem Boden und sahen sich Filme an, die auf eine große Leinwand projiziert wurden. Diese Momente unterstreichen, wie wichtig es ist, die Kultur und Identität der indigenen Völker zu bewahren und gleichzeitig zeitgenössische Elemente in ihre Erfahrungen einzubeziehen.

In ihren Worten brachte Wapichana, eine der Teilnehmerinnen der Feier, die indigene Ansicht zum Ausdruck, dass Natur und Leben untrennbar miteinander verbunden sind. Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels auf den Planeten betonte sie die Notwendigkeit, von indigenen Werten zu lernen, um Wälder und Flüsse nachhaltiger zu pflegen und eine Entwicklung im Einklang mit der Natur aufzubauen.

Indigene Völker sind sich ihrer Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt bewusst und betrachten sie als eine Mutter, die Fürsorge und Schutz verdient. Sie verstehen die Vernetzung aller Lebewesen und legen Wert darauf, die Erde als Quelle des Lebens, der Nahrung und des Wohlbefindens aller zu erhalten. Diese Vision unterstreicht die dringende Notwendigkeit, indigenes Land zu schützen, seine Abgrenzung zu fördern und die Achtung der Rechte dieser Völker sicherzustellen.

In dem Artikel mit dem Titel „20 Tage im Amazonas-Regenwald mit den Huni-Kuin-Indianern“ teilt der Autor Ricardo Moreno seine Erfahrungen beim Eintauchen in den Amazonas-Regenwald, insbesondere in der Region Acre, wo er 20 Tage mit den Huni lebte Kuin-Leute. Der Text berichtet von der Motivation des Autors, Abenteuer und neue Erfahrungen zu suchen, und wie diese Reise durch den Amazonas zum größten Abenteuer überhaupt wurde.

Während seines Aufenthalts kam er mit der traditionellen Waldmedizin in Kontakt, lernte wichtige Menschen kennen, entschleunigte den Lebensrhythmus, reflektierte über sich selbst und sein Wesen und entdeckte ein tiefes Interesse an Spiritualität und Religion. Es beschreibt Erfahrungen im Wald, wie das Aufwachen und Schlafen im Rhythmus von Tag und Nacht, das Essen lokal angebauter Lebensmittel, die Interaktion mit Kindern und die Verbindung mit der Natur.

Der Autor hebt auch die Bedeutung von Heilpflanzen in der Huni-Kuin-Kultur hervor und erwähnt die Weisheit der Schamanen und die Kommunikation mit Pflanzen bei der Anwendung natürlicher Arzneimittel. Es betont die Reinheit und Weisheit der Ureinwohner sowie die Schönheit und Komplexität des Lebens im Wald.

Am Ende des Berichts bedankt sich Ricardo für die Erfahrungen und Lektionen, die er während seiner Reise im Amazonas-Regenwald gemacht hat, und betont, wie wichtig es ist, die kleinen Dinge zu schätzen und sich mit dem eigenen Wesen zu verbinden. Der Text endet mit einer Reflexion über das Leben, den Respekt vor der Natur und den Wunsch, mit den Samen eines mächtigen Baumes bepflanzt zu werden, weiter zu wachsen und zu säen.

Diese Gemeinschaften verfügen über eine uralte Weisheit, die tief mit der Natur verbunden ist und wertvolle Lehren zu Harmonie, Respekt und Ausgeglichenheit bietet.

Durch den Schutz und die Wertschätzung der indigenen Kultur, die Anerkennung der Bedeutung der kulturellen Vielfalt und die Förderung der Achtung der Menschenrechte und der Selbstbestimmung dieser Gemeinschaften. Es ist wichtig, von ihrem traditionellen Wissen zu lernen, das für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Umweltschutz und die Suche nach einer nachhaltigeren Entwicklung unerlässlich ist.

Die Erhaltung der indigenen Kultur – und insbesondere der Biome – ist nicht nur eine Aufgabe der indigenen Völker, sondern der gesamten Gesellschaft.

 

Gemeinsam für den Amazonas: Schutzprojekte im größten Regenwald der Welt

Der Schutz des Amazonasgebiets und seine nachhaltige Entwicklung waren grundlegende Leitlinien für die Erhaltung des natürlichen Reichtums und die Gewährleistung einer nachhaltigen Zukunft für die Region und ihre Gemeinden. Da in der Region rund 38 Millionen Menschen leben, werden koordinierte Aktionen durchgeführt, wie beispielsweise die Operation Guardians of the Biome, an der die Ministerien für Umwelt sowie Justiz und öffentliche Sicherheit beteiligt sind.

Ziel dieser Aktion ist die Bekämpfung von Abholzung, Bränden, Bränden, dem Handel mit einheimischer Fauna und Flora sowie dem illegalen Verkauf von Waldprodukten. Durch die gemeinsame Aktion der Inspektionsstellen arbeiteten mehr als achttausend Fachleute an der Bekämpfung von 18.300 Waldbrandausbrüchen und 7.000 Umweltverbrechen im legalen Amazonasgebiet. Diese Bemühungen führten nach Angaben des Real Time Deforestation Detection System (Deter) zwischen August 2021 und Juli 2022 zu einer Reduzierung der Entwaldung um 2,161 TP3T.

Auch die Verbesserung der Umweltqualität in den Städten der Region ist ein Anliegen. In den örtlichen Gemeinden wurden bereits 29 dezentrale Abwasseraufbereitungsanlagen implementiert, um die Nachhaltigkeit und den Schutz der Wasserressourcen zu fördern. Darüber hinaus ermöglichten freiwillige Aktionen unter Beteiligung der Anwohner die Sammlung von 4 Tonnen Abfall in Flüssen der Region und trugen so zum Erhalt der aquatischen Ökosysteme bei.

Brasilien hat eine Reihe von Maßnahmen und Programmen zum Schutz und Erhalt der Umwelt, insbesondere im Amazonasgebiet, verabschiedet. Einige dieser Maßnahmen stellen wichtige Strategien zur Bekämpfung der illegalen Abholzung, zur Wertschätzung des Naturschutzes und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit dar.

Eine dieser Initiativen ist die Operation Verde Brasil 2, die im Mai 2022 gestartet wurde. Diese Operation zielt darauf ab, Umweltkriminalität, Brände und Abholzung im legalen Amazonasgebiet zu bekämpfen. Daran sind Institutionen wie die Bundespolizei, die Bundesstraßenpolizei, Ibama, ICMBio (Chico Mendes Institute for Biodiversity Conservation) und andere Umweltkontroll- und öffentliche Sicherheitsbehörden beteiligt.

Das Floresta+-Programm ist eine weitere relevante Aktion, die darauf abzielt, diejenigen zu würdigen und zu entschädigen, die den brasilianischen Urwald bewahren und pflegen. Mit Mitteln des Green Climate Fund vergütet das Programm Aktivitäten zum Schutz, zur Erhaltung und zur Wiederherstellung der Natur im legalen Amazonasgebiet. Auf diese Weise werden mehrere Landkategorien berücksichtigt, von privaten und dauerhaften Schutzgebieten bis hin zu Siedlungen, indigenem Land und Naturschutzeinheiten.

Darüber hinaus möchte sich Brasilien durch das Floresta + Carbono-Programm auf dem Markt für Emissionsgutschriften hervorheben. Ziel dieses Programms ist die Generierung von CO2-Gutschriften aus der Erhaltung und Wiederherstellung einheimischer Vegetation. Unternehmen, denen es nicht gelingt, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, können dies durch Investitionen in Projekte zur Erhaltung und Wiederherstellung einheimischer Wälder ausgleichen.

Um die illegale Entwaldung zu bekämpfen, hat die Bundesregierung im Jahr 2022 die Exekutivkommission zur Kontrolle der illegalen Entwaldung eingerichtet. Diese Kommission ist dafür verantwortlich, Pläne und Richtlinien zur Verhinderung und Kontrolle der illegalen Entwaldung vorzuschlagen und die Umsetzung der nationalen Politik zu koordinieren die Wiederherstellung der einheimischen Vegetation.

Das Nationale System zur Kontrolle der Herkunft von Waldprodukten (Sinaflor+) wurde 2022 ins Leben gerufen, um die Kontrolle und Bekämpfung der illegalen Abholzung im Amazonasgebiet zu stärken. Diese Initiative ermöglicht es, die Herkunft des Holzes nachzuverfolgen, was der Holzindustrie mehr Sicherheit bringt und dazu beiträgt, Betrug zu verhindern.

Die Adapta Brasil-Plattform, die vom Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Institut für Weltraumforschung (Inpe) entwickelt wurde, vereint Indikatoren und Auswirkungen des Klimawandels in Brasilien. Dieses Tool unterstützt den öffentlichen Sektor bei der Verabschiedung von Schutzmaßnahmen und der Vorbereitung öffentlicher Richtlinien zur Anpassung an den Klimawandel.

Ein nachhaltiges Geschäftsmodell im Amazonasgebiet – der Anbau von Açaí – erregt zunehmend Aufmerksamkeit und erweist sich als wichtige wirtschaftliche Alternative für die Region. Açaí, eine im Amazonas-Regenwald beheimatete Frucht, ist für ihren Nährstoffreichtum und ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt und daher nicht nur in Brasilien, sondern auf der ganzen Welt beliebt.

Der Erfolg dieses nachhaltigen Geschäftsmodells ist direkt mit dem Erhalt des Waldes und dem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen verbunden. Lokale Bauern, von denen viele einheimisch sind, haben eine Schlüsselrolle bei der Produktion von Açaí gespielt und für eine verantwortungsvolle Ernte der Palmen und die Achtung natürlicher Kreisläufe gesorgt.

Der nachhaltige Anbau von Açaí umfasst landwirtschaftliche Praktiken, die auf den Erhalt der Artenvielfalt abzielen, wie beispielsweise die Anpflanzung in Agroforstsystemen, in denen Açaí-Palmen in Harmonie mit anderen Pflanzenarten leben. Diese Anbaumethode trägt zur Erhaltung der Amazonas-Ökosysteme bei und fördert die Regeneration des Waldes und den Schutz der lokalen Fauna.

Darüber hinaus bringt der Anbau von Açaí sozioökonomische Vorteile für die lokalen Gemeinschaften mit sich. Die nachhaltige Produktion der Früchte sorgt für Arbeitsplätze, Einkommen und eine Verbesserung der Lebensqualität der Bauern und ihrer Familien. Die Kommerzialisierung von Açaí fördert auch den fairen Handel, würdigt die Arbeit der Produzenten und trägt zur lokalen Entwicklung bei.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des nachhaltigen Anbaus von Açaí ist die Betrachtung der gesamten Produktionskette. Von der Ernte über die Verarbeitung bis hin zum Vertrieb werden umweltbewusste Praktiken angewendet, wie z. B. die Verwendung biologisch abbaubarer Verpackungen und effizienter Transport, wodurch der CO2-Ausstoß reduziert wird.

Dieser nachhaltige Ansatz hat das Interesse immer bewussterer Verbraucher geweckt, die Wert auf Produkte legen, die aus nachhaltigen Quellen stammen und zum Schutz der Umwelt beitragen. Der Açaí-Anbau im Amazonasgebiet ist zum Symbol eines Geschäftsmodells geworden, das Rentabilität mit sozialer und ökologischer Verantwortung in Einklang bringen kann.

Kurzum: Der Anbau von Açaí als nachhaltiges Geschäftsmodell im Amazonasgebiet zeigt, wie es möglich ist, wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen und gleichzeitig die Natur zu schützen und die soziale Entwicklung zu fördern. Diese Initiative ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit in Geschäftspraktiken integriert werden kann und so zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes und zur Wertschätzung der lokalen Gemeinschaften beiträgt.

Der Schutz des Amazonas und seine nachhaltige Entwicklung sind Themen von äußerster Bedeutung für die Erhaltung des größten Tropenwaldes der Welt und für das Wohlergehen der dort lebenden Gemeinschaften.

Diese Initiativen zielen nicht nur darauf ab, die reiche Artenvielfalt und Ökosysteme des Amazonasgebiets zu erhalten, sondern auch die sozioökonomische Nachhaltigkeit der lokalen Gemeinschaften zu fördern. Durch die Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle wie dem Anbau von Açaí ist es möglich, Umweltschutz mit wirtschaftlicher Entwicklung in Einklang zu bringen, Einkommensalternativen zu schaffen und die Autonomie der Amazonas-Bevölkerung zu fördern.

Allerdings ist zu beachten, dass die Erhaltung des Amazonasgebiets nicht allein in der Verantwortung der Regierung, sondern der gesamten Gesellschaft liegt. Es liegt an jedem Einzelnen, täglich nachhaltige Praktiken anzuwenden, Projekte und Initiativen zum Schutz des Bioms zu unterstützen und auf eine wirksame Umweltpolitik zu drängen.

Der Amazonas spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des globalen Klimas, der Erhaltung der Artenvielfalt und der Aufrechterhaltung wesentlicher Ökosystemleistungen für das Leben auf dem Planeten. Die nachhaltige Erhaltung und Entwicklung der Region ist eine gemeinsame Verantwortung, um den Erhalt dieses einzigartigen und unverzichtbaren Naturerbes für heutige und zukünftige Generationen zu gewährleisten.

Unter dieser Prämisse entwickelt die Oakpar Foundation das Programm „Biomes do Brasil“, dessen Aufgabe es ist, den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen, den Schutz der Umwelt zu fördern und die Auswirkungen der durch menschliches Handeln verursachten globalen Erwärmung abzumildern.

Ihr Hauptziel ist die Verbreitung der ökologischen, genetischen, sozialen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, pädagogischen, kulturellen, Freizeit- und ästhetischen Werte der biologischen Vielfalt und die Förderung der Erhaltung der verbleibenden natürlichen Ressourcen und Gebiete von großer Bedeutung für die Menschheit.

Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit gegenüber Klimarisiken und Naturkatastrophen zu stärken und darüber hinaus das soziale und ökologische Bewusstsein sowie die Verteidigung und Erhaltung natürlicher Ressourcen zu fördern, die durch Aktivitäten wie Immobilienspekulation, Brände, Mineralienabbau und räuberische Ausbeutung von Fauna und Flora bedroht sind .

 

Entdecken Sie das Biomes of Brazil-Programm

 

Das Biomas do Brasil-Programm wird in geschützten und/oder betroffenen Gebieten mit biologischer Relevanz und natürlichem Landschaftswert in den sechs brasilianischen Biomen umgesetzt: Amazonaswald, Atlantischer Regenwald, Cerrado, Pantanal, Pampa und Caatinga. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung und Erhaltung umfassender Schutz- und nachhaltiger Nutzungsschutzeinheiten, insbesondere von Umweltparks in Form von Private Natural Heritage Reserves (RPPNs). In diesen Gebieten werden Verbesserungen und Strukturen für den Naturschutz und für öffentliche Besichtigungen vorhanden sein, wie zum Beispiel botanische Räume mit handgefertigten Gegenständen und Setzlingen brasilianischer Pflanzenarten sowie Arboreten mit Baumschulen, Orchideengärten, Herbarien, Schmetterlingsgärten, Bäumen, Sträuchern und Zier-, Heil-, Ess- und Zierpflanzen krautige Pflanzen. . Daher bedeutet die Erhaltung der brasilianischen Biome, die Essenz des Lebens in all seinen Formen zu schützen und eine nachhaltige Zukunft für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu gewährleisten.

Fächer:

Umweltwoche

Sie können auch mögen ...

Kein Inhalt verfügbar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDE