Veröffentlichungen

Imagem-Oakapar-01-(85)

Die Erhaltung mariner Ökosysteme und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane

Autor: Oakpar Foundation

oceanos

Die Erwärmung der Ozeane ist ein Phänomen, das in den letzten Jahrzehnten beobachtet und untersucht wurde und aufgrund seiner Auswirkungen auf die Umwelt weltweit Besorgnis erregt hat. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass die Erwärmung der Ozeane alarmierend zunimmt und dass dies schwerwiegende Folgen für die Meeresökosysteme und das menschliche Leben haben könnte. Dies kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, beispielsweise auf die Verstärkung des Treibhauseffekts, der durch Treibhausgasemissionen (THG) aus menschlicher Tätigkeit oder die Aufnahme von Wärme aus der Atmosphäre verursacht wird.

Die neuesten Daten deuten darauf hin, dass der Temperaturanstieg auf der ganzen Erde zu irreversiblen Schäden an Ökosystemen führen kann, die für das Leben auf der Erde äußerst relevant sind. Laut einem Bericht der Weltorganisation für Meteorologie aus dem Jahr 2022 erreichte die Temperatur der Ozeane den wärmsten Wert seit Beginn der Messungen in Meeresumgebungen im Jahr 1958. Diese Daten sind wichtig und besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass die Ozeane für die Aufnahme von 90% verantwortlich sind der überschüssigen Wärme, die durch Treibhausgasemissionen auf der ganzen Welt erzeugt wird.

 

Umweltauswirkungen der Meereserwärmung

 

Die Erwärmung der Ozeane ist eine der besorgniserregendsten Folgen des durch menschliche Aktivitäten verursachten Klimawandels. Steigende Meerwassertemperaturen haben verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, die vom Anstieg des Meeresspiegels bis zur Versauerung der Ozeane reichen.

Der durch die Erwärmung der Ozeane verursachte Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf das globale Klima, da dadurch mehr Wärmeenergie in den oberen Wasserschichten gespeichert wird, was zu einem Anstieg der Temperatur der Meeresoberfläche und der darüber liegenden Luft führen kann. Dies kann zu Veränderungen der Luftzirkulation und der Meeresströmungen führen und sich auf die Verteilung von Niederschlägen, Winden und das Klima im Allgemeinen auswirken. Infolgedessen kann die Erwärmung der Ozeane zu häufigeren und intensiveren Extremwetterereignissen wie Dürren, Stürmen und Hitzewellen führen.

Die Versauerung der Ozeane ist ein weiterer negativer Effekt der globalen Erwärmung. Wenn Meerwasser Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt, wird es saurer. Dies kann Meeresorganismen betreffen, insbesondere solche mit kalkhaltigen Schalen oder Skeletten wie Korallen und Weichtiere, die in einer saureren Umgebung möglicherweise Schwierigkeiten beim Wachstum und der Fortpflanzung haben. Laut einer in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie hat die globale Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Niveau bereits zu einem Verlust von etwa 4% an Biomasse von Meeresorganismen, einschließlich Fischen, Weichtieren und Krebstieren, geführt. Darüber hinaus schätzt die Studie, dass bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu 171 TP3T der globalen Meeresbiomasse verloren gehen könnten, wenn die Treibhausgasemissionen im derzeitigen Ausmaß anhalten. Eine weitere Studie, die in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht wurde, ergab, dass Korallenriffe aufgrund der steigenden Meereswassertemperaturen und der Versauerung der Ozeane bis zum Jahr 2100 vom weltweiten Aussterben bedroht sein könnten. Die Studie schätzt, dass die meisten Korallenriffe der Welt verschwinden könnten, wenn die globalen Temperaturen um 2 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau steigen.

Darüber hinaus tragen Überfischung, Umweltverschmutzung und Lebensraumzerstörung zum Verlust der Meeresvielfalt bei. Die Erwärmung der Ozeane könnte diese Probleme verschärfen und die Artenvielfalt der Meere weiter beeinträchtigen.

 

Maßnahmen gegen die globale Erwärmung sind unerlässlich, um die Erwärmung der Ozeane umzukehren

 

Um die Erwärmung der Ozeane und ihre negativen Auswirkungen umzukehren, sind dringende und sinnvolle Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Begrenzung der globalen Erwärmung erforderlich. Zu den wichtigen Maßnahmen gehören:

 

– Reduzierung der Treibhausgasemissionen: Die Hauptursache der globalen Erwärmung ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle und Erdgas. Es ist wichtig, die Emissionen dieser Gase zu reduzieren, in saubere Energiequellen wie Solar- und Windenergie zu investieren und nachhaltige Praktiken in allen Wirtschaftssektoren zu fördern.

 

– Meeresökosysteme erhalten und wiederherstellen: Meeresökosysteme wie Korallenriffe und Mangroven spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre und der Regulierung des Klimas. Der Schutz und die Wiederherstellung dieser Ökosysteme können dazu beitragen, die Auswirkungen der globalen Erwärmung abzumildern.

 

– Einführung nachhaltiger Praktiken in der Fischerei und Aquakultur: Überfischung und nicht nachhaltige Aquakultur können sich negativ auf die Artenvielfalt der Meere und die Fähigkeit von Ökosystemen zur Kohlenstoffaufnahme auswirken. Um diese Auswirkungen zu verringern, ist es wichtig, nachhaltige Praktiken in der Fischerei und Aquakultur einzuführen.

 

– Stärkung der Regierungsführung und internationalen Zusammenarbeit: Die Eindämmung der globalen Erwärmung und ihrer Auswirkungen auf die Meeresumwelt erfordert koordiniertes und gemeinschaftliches globales Handeln. Die Stärkung der Regierungsführung und der internationalen Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung, um dieser Herausforderung zu begegnen und konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Meeresumwelt zu fördern.

 

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen ist es wichtig, dass die Weltbevölkerung auch individuelle Maßnahmen ergreift, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und zum Kampf gegen die globale Erwärmung beizutragen. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem:

 

– Reduzieren Sie den Energieverbrauch: Schalten Sie elektronische Geräte und Lichter aus, wenn Sie sie nicht verwenden, entscheiden Sie sich für Geräte mit niedrigem Energieverbrauch und nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad anstelle des Autos.

 

– Reduzieren Sie den Konsum tierischer Produkte: Die Fleisch- und Milchproduktion ist eine Hauptquelle für Treibhausgasemissionen. Wenn Sie den Verbrauch dieser Produkte reduzieren, können Sie Ihren CO2-Fußabdruck verringern.

 

– Reduzieren Sie den Plastikverbrauch: Plastik ist ein großer Schadstoff in den Ozeanen und trägt zur Verschlechterung der Meeresumwelt bei. Die Reduzierung des Verbrauchs von Einwegplastik und die Entscheidung für nachhaltige Alternativen wie wiederverwendbare Beutel und Glasbehälter können dazu beitragen, diese Auswirkungen abzumildern.

 

Die Ziele des UN-Nachhaltigkeitsziels 14

 

Die Vereinten Nationen (UN) sind sich der Bedeutung der Ozeane und der Notwendigkeit ihres Schutzes bewusst und haben sich in den Sustainable Development Goals (SDGs) ehrgeizige Ziele gesetzt, insbesondere im SDG 14 – Leben im Wasser.

SDG 14 zielt darauf ab, die Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Zu den in SDG 14 festgelegten Zielen gehören:

 

– Meeresverschmutzung reduzieren: SDG 14 legt Ziele zur Reduzierung der Meeresverschmutzung fest, einschließlich der Verschmutzung durch Kunststoffe, Nährstoffe und Chemikalien.

 

– Meeresbiodiversität schützen: SDG 14 zielt darauf ab, Meeresökosysteme, einschließlich Korallenriffe und Mangroven, zu schützen und wiederherzustellen und den Verlust von Meereslebensräumen zu verringern.

 

– Fischerei und Aquakultur regulieren: SDG 14 legt Ziele zur nachhaltigen Regulierung von Fischerei und Aquakultur fest, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und Überfischung und nicht nachhaltige Aquakultur zu reduzieren.

 

– Bekämpfung der Ozeanversauerung: SDG 14 legt Ziele zur Bekämpfung der Ozeanversauerung fest, die durch erhöhte Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre verursacht wird.

 

– Verbesserung der Bewirtschaftung der Küstenressourcen: SDG 14 legt Ziele zur Verbesserung der Bewirtschaftung der Küstenressourcen fest, einschließlich der Bewirtschaftung von Küstenzonen und Flussmündungen.

 

UN-Mitgliedsländer arbeiten aktiv daran, die in SDG 14 festgelegten Ziele zu erreichen. Ein Beispiel hierfür ist Norwegen, das im Kampf gegen illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei führend ist. Norwegen hat daran gearbeitet, die Fischereipolitik auf der ganzen Welt durch die Entwicklung von Tracking- und Zertifizierungssystemen für Fischereiprodukte sowie durch die Teilnahme an internationalen Meeresschutzabkommen zu stärken. Norwegen ist auch ein führender Geldgeber für den Meeresschutz und investiert in Projekte zum Schutz der Meeresökosysteme auf der ganzen Welt. Ein weiteres Beispiel ist Australien, das sich für den Schutz seiner einzigartigen Meeresökosysteme einsetzt, darunter das Great Barrier Reef, das größte Korallenriffsystem der Welt. Australien hat im ganzen Land eine Reihe von Meeresschutzgebieten eingerichtet, um die Artenvielfalt der Meere zu schützen und eine nachhaltige Fischerei zu gewährleisten. Darüber hinaus investiert Australien in wissenschaftliche Forschung, um die Auswirkungen der Meereserwärmung auf die Artenvielfalt der Meere und die Maßnahmen zum Schutz dieser Ökosysteme besser zu verstehen.

Chile setzt außerdem Maßnahmen um, um die Auswirkungen der Meereserwärmung auf die Artenvielfalt der Meere zu verringern. Das Land arbeitet daran, seine Meeresökosysteme durch die Schaffung von Meeresschutzgebieten und eine nachhaltige Fischereipolitik zu schützen. Darüber hinaus investiert Chile in saubere Technologien wie Solar- und Windenergie, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die globale Erwärmung zu begrenzen.

Wichtig ist, dass der Kampf gegen die Erwärmung der Ozeane und ihre negativen Auswirkungen koordiniertes und gemeinschaftliches globales Handeln erfordert. Es ist von entscheidender Bedeutung, die internationale Governance und Zusammenarbeit zu stärken, um dieser Herausforderung zu begegnen und konkrete Maßnahmen zur Nachhaltigkeit der Meere zu fördern, einschließlich dringender Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Begrenzung der globalen Erwärmung sowie einzelner Maßnahmen zur Reduzierung des Meeres-Fußabdrucks. Kohlenstoff.

 

Historisches UN-Abkommen zum Schutz des Meereslebens, das 2023 von über 100 Ländern unterzeichnet wurde

 

Im Jahr 2023 unterzeichnete das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen unter Beteiligung von mehr als 100 Ländern ein historisches Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt auf hoher See. Das Abkommen, das nach fast 20-jähriger Diskussion in Kraft trat, legt fest, dass bis 2030 mindestens 30% der Ozeane Schutzgebiete sein werden, und legt Grundregeln für die Bewertung der Umweltauswirkungen kommerzieller Aktivitäten auf die Ozeane wie Fischerei und Tourismus fest. Dabei handelt es sich um die Hohe See, die fast die Hälfte der Erdoberfläche ausmacht. Zu den aktuellen Bedrohungen zählen Klimawandel, Überfischung, Schiffsverkehr und Bergbau. Der Schutz dieser Ozeane ist für die Gesundheit des Planeten von entscheidender Bedeutung, sagen Experten. Das Abkommen wurde dafür gelobt, dass es den Multilateralismus fördert und zerstörerischen Trends entgegenwirkt, die sich auf die Gesundheit der Ozeane auswirken.

Das UN-Abkommen von 2023 ist eine wichtige Initiative, die den Schutz der Artenvielfalt auf hoher See und die Nachhaltigkeit der Meeresressourcen gewährleisten soll. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Länder zusammenarbeiten, um die notwendigen Maßnahmen umzusetzen, um die im Abkommen festgelegten Ziele zu erreichen und so eine gesunde Zukunft für unsere Ozeane und das Leben auf unserem Planeten zu gewährleisten.

Fächer:

Umwelt und Klima, Klimawandel und seine Auswirkungen, Leben im Wasser

Sie können auch mögen ...

Kein Inhalt verfügbar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDE